Das Sommer-Open-Air des Jahres
Das Antenne Niedersachsen STARS for FREE 2018 steht in den Startlöchern
Tickets gibt es nirgends zu kaufen, sondern nur „for FREE“ bei Antenne Niedersachsen und den Partnern. In Kooperation mit den Volksbanken Raiffeisenbanken holt der Radiosender auch in diesem Jahr wieder aktuelle Top-Stars in die Landeshauptstadt und auf die Bühne der Expo Plaza in Hannover.
Sunrise Avenue
Samu Haber und seine Band haben im Oktober 2017 mit "Heartbreak Century" schon ihr fünftes Album rausgebracht, das auch gleich auf Platz eins der offiziellen Deutschen Album-Charts landete. Seitdem touren die Jungs um den "lustigen Finnen" quer durch Europa. Den Frontmann mit deutschem Vater kennt man auch aus der TV-Castingshow "The Voice of Germany".
Anastacia
Die Sängerin und Songschreiberin aus den USA hat ihre musikalische Karriere 1998 bei einem Wettbewerb des TV-Senders MTV gestartet. Ihre international bekannten Hits wie "One Day in Our Live" und "I´m Outta Love" bringt sie natürlich mit nach Hannover.
Alle Farben
Sein Künstlername ist Programm: Der DJ und Musiker mit bürgerlichem Namen Frans Zimmer hat sich nicht nur dem Genre Deep House und Tech House verschrieben, sondern er ist auch noch leidenschaftlicher Maler. "She moves (far away)" gehört zu seinen Ohrwürmern, der allein auf Youtube rund 20 Mio. Klicks hat.
Nico Santos
Der deutsch-spanische Singer-Songwriter wurde 1993 in Bremen geboren und landete 2017 mit dem Song "Rooftop" seinen ersten Solo-Erfolg. Davor hatte er mit Robin Schulz zusammen gearbeitet und ist auch heute noch nebenbei Co-Autor für Bushido, Mark Forster und Helene Fischer.
Mike Singer
Mit 12 Jahren entdeckte er seine Begeisterung für Musik, jetzt ist der 18-Jährige ein echter You-Tube Star. 2017 brachte er mit "Karma" sein Debütalbum raus, 2018 folgte "Deja Vu". Bevor er ab Oktober 2018 auf Tour geht, macht er noch schnell einen Zwischenstopp auf der Expo Plaza.
Glasperlenspiel
Das Pop-Duo mit Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg kommt aus Baden-Württemberg. In Hannover haben sie neben ihrem aktuellen Hit "Royals & Kings" aus ihrem Album "Licht & Schatten" natürlich auch ihre Songs "Geiles Leben" und "Moment" dabei. Caro betreibt nebenbei noch einen Modeblock und saß 2018 neben Dieter Bohlen in der DSDS-Jury.
Die Tickets für das Sommer-Open-Air gibt es ab sofort nur bei Antenne Niedersachsen und beim Gewinnspiel der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken.
Wer dabei sein will, muss nur Antenne Niedersachsen hören. Kommt der Aufruf zum STARS for FREE hört, einfach unter der kostenlosen Hotline 0800 3 123 100 anrufen und sich so seine Tickets sichern.
300.000 Euro sind schon beglichen
Antenne Niedersachsen ist der Radiosender, der Rechnungen bezahlt. Rund 300.000 Euro* hat das Team schon ausgegeben, um Hörer glücklich zu machen.
Die Wünsche reichen von alltäglichen Gegenständen wie Autoreifen oder Büchern bis zum Bahnticket, Festival-Besuch oder dem nächsten Urlaub. Auch Rechnungen für eine Perserkatze und ein Kälbchen, ein Feuerwehrzelt und Spielzeug für den Kindergarten hat Antenne Niedersachsen schon bezahlt.
Wenn jetzt nach den Sommerferien Ebbe in der Kasse ist, kann es mit etwas Glück Geld zurück geben.
Denn ab Montag, 13.08., zahlt Antenne Niedersachsen wieder Rechnungen, die schon beglichen wurden und auch die, die es bisher nur als Wunsch gibt. Ob Renovierungskosten oder Trikots für den Verein – Antenne Niedersachsen zahlt alles.
Jeder hat die Chance, fünf Tage die Woche, drei Mal täglich: 7 Uhr 7, 11 und 3.
Diese witterungsbedingte Ausnahmeregelung endet mit dem heutigen Tag.
Aufgrund der Hitzewelle hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Uelzen (awb) in dieser Woche morgens bereits ab 6 Uhr mit der Abfuhr der Restmüllbehälter und Biotonnen begonnen (abweichend von den entsprechenden Angaben im Müllkalender).
Förderschule Ende Juli aufgelöst
Die Förderschule Uelzen, dessen Schulträger der Landkreis Uelzen war, ist Ende Juli 2018 aufgelöst worden.
Damit sind die Bemühungen des Landkreises zum Weiterbetrieb der Förderschule gescheitert. Das Land Niedersachsen hat einen entsprechenden Antrag auf Genehmigung zur Fortführung der Förderschule bis zum Ende des Schuljahres 2027/2028 abgelehnt.
Damit beginnt das neue Schuljahr 2018/2019 im Landkreis ohne eine staatliche beziehungsweise ohne landkreiseigene Förderschule.
Im Mai dieses Jahres hatte Niedersachsens Kultusminister Hendrik Tonne der Förderschule auf Einladung des Landkreises Uelzen einen Besuch abgestattet, in dessen Rahmen die Verantwortlichen auf eine Ausnahmeregelung für die Schule gedrängt hatten. Bei der Förderschule Uelzen handelte es sich um eine Einrichtung, die aufgrund der im Landkreis Uelzen vergleichsweise weit fortgeschrittenen Inklusionsbemühungen zwar über keine Schüler und Schülerinnen mehr verfügte, stattdessen aber als eine Art "Dachorganisation für knapp 70 Förderschullehrerinnen und –lehrer" diente – und deren Fortbestand insofern durch den Landkreis angestrebt worden war.
Nach Auskunft der Landesschulbehörde sind sämtliche Lehrkräfte inzwischen an die Schulen im Landkreis versetzt worden.
"Die erforderliche Übertragung weiterer Aufgaben von der Förderschule an das inzwischen eingerichtete ,Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule‘, kurz RZI, wie vom Kultusminister zugesagt, ist bisher noch nicht erfolgt", so Uwe Liestmann, Erster Kreisrat und gleichzeitig Schuldezernent des Landkreises Uelzen. Zu diesen Aufgaben sollen unter anderem die Erstellung eines Inklusionskonzeptes sowie die Entscheidungsbefugnis über den Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung zählen.
Die Räumlichkeiten der Förderschule werden künftig durch das RZI, das sich seit seiner Gründung am 1. August 2017 im gleichen Gebäudekomplex an der Ebstorfer Straße 1 befindet, genutzt.
Gefährliche Blaualgen
Grund ist der Fund gefährlicher Blaualgen, die in entsprechenden Wasserproben des "Wassertechnischen Instituts" nachgewiesen wurden.
Blaualgen können bei Hautkontakt oder versehentlichem Verschlucken unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen sowie Durchfall und Hautreizungen führen.
Besonders gefährdet sind Kinder
Die Blaualgen können darüber hinaus auch für Tiere, insbesondere für Hunde gefährlich sein, die aus dem See trinken.
Das Badeverbot wurde durch das Gesundheitsamt Uelzen/Lüchow-Dannenberg angeordnet.
Es gilt zunächst auf unbestimmte Dauer
Eine entsprechende Beschilderung an den verschiedenen Badestellen erfolgt kurzfristig.
Lebensmittelbranche für Nachwuchs attraktiv
Last-Minute-Lehrstellen zu besetzen
Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind im Landkreis Uelzen noch 200 offene Ausbildungsplätze bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Die NGG appelliert dabei an Schulabgänger, sich auch in der Lebensmittelbranche umzugucken. "Vom Industriekaufmann bis zur Getränke-Laborantin – die Ernährungswirtschaft bietet ein breites Spektrum, viele Perspektiven und im späteren Job auch einen überdurchschnittlichen Verdienst", sagt NGG-Geschäftsführer Steffen Lübbert. Im Kreis Uelzen zählt die Branche laut Arbeitsagentur noch 15 offene Ausbildungsplätze.
Die Lebensmittelindustrie sei in den vergangenen Jahren deutlich attraktiver geworden, betont Lübbert: "Hinter der Cola und dem Fruchtjoghurt stecken viel Hightech und Know-how. Eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik deckt von der Anlagensteuerung bis zur Produktentwicklung eine breite Palette ab. Wie kaum eine andere Branche verändert sich die Ernährungswirtschaft durch die Digitalisierung – von der Produktion über die Lieferkette bis zum Kunden-Feedback per Social Media. Hier sind gerade ,Digital Natives‘ gefragt, die mit dem Smartphone oder Tablet aufgewachsen sind.“
Neben dem Lebensmitteltechniker suchen Betriebe nach NGG-Angaben insbesondere auch Mechatroniker- und Informatiker-Nachwuchs.
Steffen Lübbert: "Wer sich beim Jobstart für die Ernährungsbranche entscheidet, gehört zu den Azubi-Besserverdienern. Die Vergütungen liegen etwa in der Süßwarenindustrie zwischen 820 Euro im ersten und 1.125 Euro im letzten Lehrjahr – und damit höher als zum Beispiel bei einem Kfz-Azubi." Nach der Ausbildung kommt eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik in der Süßwarenindustrie auf 2.700 Euro Grundlohn pro Monat. Außerdem hat die NGG ein tarifliches Weihnachtsgeld sowie Zuzahlungen des Arbeitgebers in die betriebliche Altersvorsorge durchgesetzt. Lübbert: "Und auch wer etwas Originelles sucht, wird in der Lebensmittelindustrie fündig. Zum Beispiel als Azubi zum Speiseeishersteller."
Zugleich ruft die NGG die Arbeitgeber auf, sich intensiver um die Berufsausbildung zu kümmern. Mit 89 Ausbildungsplätzen auf 100 Bewerber ist Niedersachsen nach Angaben des DGB Schlusslicht beim Lehrstellen-Angebot.