Entwarnung

arrow_forward

Drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Uelzen

arrow_forward

370 Euro weniger pro Monat

arrow_forward
Anzeige
Anzeige

Uelzen TV folgen

Angebot der Jugendförderung der Hansestadt begeistert

14 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahre sind aus einer ganz besonderen Sommerfreizeit zurückgekehrt

Eine Woche ging es mit zwei Kleinbussen quer durch Deutschland. Die Teilnehmer bestimmten die Route selbst, entschieden im Rahmen des Gruppenbudgets, ob sie selbst kochen oder essen gehen, in Zelten oder festen Betten schlafen.

Organisiert hatte die Reise die Jugendförderung der Hansestadt Uelzen.

Fotos (Hansestadt Uelzen): Jugendliche auf spannender Deutschlandtour mit der Jugendförderung der Hansestadt Uelzen

"Ein Roadtrip durch Deutschland? Manch einer wird sich das ziemlich langweilig vorstellen und vor allem mit dem festgelegten Budget. Aber das Gegenteil war der Fall", sagt Christian Helms, Jugendpfleger der Hansestadt.

Die Reise hat 1.500 Kilometer quer durch Deutschland und somit durch die verschiedensten Landschaften geführt. So wurde beispielsweise Köln erkundet oder an der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön geklettert und die Sommerrodelbahn genossen.

Auch Orte wie Lohr am Main haben die Jugendlichen besucht. Abwechselnd schliefen die Teilnehmer in Unterkünften oder Zelten. Durch das selbstständige Aussuchen der Reiseziele wurde es nie langweilig und die ganze Gruppe rückte enger zusammen. "Es entstand eine Selbstständigkeit und ein Zusammenhalt", so Helms. Das Selbstvertrauen sei gestärkt worden, denn von jedem war die Meinung erforderlich.

"Dieser Roadtrip ist eine Erfahrung, die man nicht vergisst. Wir haben Freundschaften geschlossen, Vertrauen aufgebaut, Spaß gehabt und jede Menge neuer Städte gesehen", waren sich die Jugendlichen einig.

"Das Ganze war als ein Versuch angelegt – und er ist absolut gelungen", ist Helms begeistert.

Bahnkunden aus Uelzen können HVV-Zeitkartentarif nutzen

Mit Jahreswechsel 2019/2020 können auch Bahnkunden im Landkreis Uelzen den HVV-Zeitkartentarif nutzen.

In einem Grundsatzbeschluss haben sich der Landkreis Uelzen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Niedersachsen sowie die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen auf eine entsprechende Ausweitung des HVV-Tarifs verständigt.

Der HVV-Tarif wird – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien sowie der HVV-Gesellschafterversammlung – ab diesem Zeitpunkt entsprechend erweitert. Damit gilt dann im Landkreis Uelzen auf allen Schienenstrecken im Regionalverkehr der HVV-Tarif für Zeitkarten.

Landrat Dr. Heiko Blume zeigte sich hocherfreut über die im Rahmen der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses erzielte Einigung: "Nach der Einführung des Übergangstarifs im Jahre 2014 ist dieser Grundsatzbeschluss ein ganz wichtiger weiterer Meilenstein auf dem schwierigen Weg, günstigere Konditionen für Pendler zu erreichen. Damit tragen unsere jahrelangen diesbezüglichen Bemühungen endlich Früchte."

An dem Ziel, die kompletten HVV-Tarife für alle Schienenstrecken im Landkreis Uelzen einzuführen, gelte es weiterzuarbeiten.

Die Gemeinde Bienenbüttel wird zum HVV-Tarifgebiet "F" gehören. Damit gilt hier auch für Einzelfahrscheine der HVV-Tarif.

Die aufgrund der Tarifausweitung entstehenden Einnahmeverluste der Eisenbahnunternehmen sollen zur Hälfte durch den Landkreis Uelzen übernommen werden.

Die Samtgemeinden, die Gemeinde Bienenbüttel und die Hansestadt Uelzen sollen die anderen 50 Prozent dieser Kosten tragen, wobei Bienenbüttel auch noch den Anteil für die Einzelfahrscheine tragen wird.

Im Hinblick auf die wichtige Bedeutung für die Pendlerverkehre wird das Land Niedersachsen die Tarifausweitung – von der auch der Heidekreis sowie die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven profitieren, ab 2020 mit einem Betrag von insgesamt 1,4 Millionen Euro pro Jahr fördern, der künftig mit 1,76 Prozent dynamisiert werden soll.

Das Land Hamburg trägt die auf sein Gebiet entfallenden Kosten komplett.

Auch die durch die vier Landkreise zu tragenden einmaligen Umstellungskosten werden von beiden Ländern gefördert. Niedersachsen trägt dabei 70 Prozent der nach Abzug des Hamburger Anteils verbleibenden Kosten.

Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann äußerte sich ebenfalls erfreut: "Mit dem erzielten Kompromiss gewinnt der Nahverkehr im nördlichen Niedersachsen und in Hamburg weiter an Attraktivität. Die Ausweitung des HVV-Tarifs auf den gesamten niedersächsischen Teil der Metropolregion Hamburg ist ein wichtiger Schritt. Um dies zu gewährleisten, erhöht das Land seine Förderung noch einmal um 191.000 Euro und dynamisiert diese künftig. Mit dem gefundenen Kompromiss werden die Landkreise und der HVV in die Lage versetzt, die weiteren Schritte für die vertragliche und vertriebliche Umsetzung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 nunmehr verbindlich einleiten zu können."

Fahrbahn zwischen Uelzen und Holdenstedt wird erneuert

Am Donnerstag, 26. Juli, und Freitag, 27. Juli, ist die Celler Straße in Uelzen ab dem Bahnübergang bis zum ersten Kreisel in Holdenstedt voll gesperrt.

Die Straße zwischen Uelzen und Holdenstedt erhält eine neue Asphaltdecke.

Autofahrer müssen an diesen zwei Tagen auf die B4-Ortsumgehung Uelzen ausweichen.

Die Zufahrt zu Pro Natur ist am 26. Juli frei, am 27. Juli schließt die Gärtnerei aufgrund der Straßenarbeiten.

Vom 28. bis 30. Juli finden noch Restarbeiten statt, die Durchfahrt ist aber wieder möglich.

Bürger werden zu Hauptdarstellern

Der amerikanische Sänger Clint Ivie widmet seinen Song "Super" seiner neuen Heimatstadt und produziert in Zusammenarbeit mit dem jungen Uelzener Filmemacher Karan Pathak ein passendes Imagevideo dazu.

"Die Idee der beiden Uelzener für den Film hat eine ganz eigene Note und bietet gute Möglichkeiten für die Hansestadt, auf sich aufmerksam zu machen", ist Bürgermeister Jürgen Markwardt überzeugt.

"Jeder kann ein Held sein" – so die Botschaft des Imagefilmes.

Bürger der Hansestadt, die sich in ganz alltäglichen Situationen unterstützen oder sich für die Gemeinschaft engagieren, werden die Hauptdarsteller. Uelzens schönste Plätze bilden die Kulissen. Die handgemachte, ehrliche Musik des lokalen Künstlers erzählt die Geschichte dazu. Natürlich geht es auch darum, Uelzens sehenswerte Schätze zu präsentieren und zu zeigen, dass man hier gut leben, arbeiten, einkaufen und seine Freizeit verbringen kann. "Aber es wird kein klassischer Imagefilm, der die Sehenswürdigkeiten aneinanderreiht.

Dieser Film soll Menschen, die für ihre Stadt stehen, sich engagieren oder einfach nur füreinander da sind, in den Vordergrund stellen", erklären Janin Thies und Ute Krüger, Projektverantwortliche der Hansestadt.

"Ein Imagefilm gehört auch zu den Ideen für das künftige Stadtmarketing", sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt. Ein Werbetrailer sei ein Baustein, um mit modernen Instrumenten ein breites Publikum anzusprechen. Das Stadtoberhaupt ist von dem Konzept der beiden Künstler angetan: "Es ist ein außergewöhnliches Projekt und die Bürgerinnen und Bürger selbst sind nun mal die wichtigsten Botschafter und können auch Außenstehenden, ob Touristen oder Unternehmen, einen authentischen Eindruck von unserer schönen Stadt vermitteln."

Das kleine Filmteam wird in den nächsten Wochen in der Stadt unterwegs sein.

Für das große Finale ist ein Drehtermin auf dem Herzogenplatz vor dem Rathaus geplant. Dazu sind alle kleinen und großen Uelzener eingeladen mitzumachen und sich den 1. September, um 11 Uhr, bereits vorzumerken.

Weitere Informationen zum Ablauf gibt die Stadtverwaltung rechtzeitig bekannt.

Fotos: Hansestadt Uelzen

54. Treffen des Netzwerks "aktive Frauen"

Tanja Neumann und Angelina Buss von Heideglas Uelzen präsentierten das Glaserhandwerk bei den aktiven Frauen in Stadt und Landkreis Uelzen - Foto: Heideglas

Gemeinschaft leben, Kompetenzen entwickeln, Selbstvertrauen stärken: das Netzwerk "aktive Frauen" in Stadt und Landkreis Uelzen ist eine echte Erfolgsgeschichte.

Seit zehn Jahren treffen sich Frauen aus den unterschiedlichsten beruflichen und ehrenamtlichen Bereichen aus dem gesamten Landkreis, um sich auszutauschen, zu vernetzen und zu unterstützen. Die Idee hierbei ist, dass jede Frau Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen mitbringt, die sie dem Netzwerk zur Verfügung stellen kann. Daher wird bei den vierteljährlichen Treffen auch jeweils ein inhaltliches Thema behandelt.

Anlässlich des 54. Netzwerktreffens – ausgerichtet von der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft und den Unternehmerfrauen im Handwerk – berichteten die Meisterinnen des Glaserhandwerks Tanja Neumann und Angelina Buss von Heideglas Uelzen über ihren persönlichen Berufsweg sowie über die Chancen und Herausforderungen des Handwerks und brachten den Interessentinnen auch den praktischen Umgang mit dem faszinierenden Werkstoff Glas näher.

Die Handwerkerinnen hoffen, viele Frauen inspiriert zu haben und freuen sich bereits auf das nächste Treffen.

Kooperation mit Friedensdorf International e.V.

Prof. Dr. Jürgen Brand (l.), Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikgeschäftsführer Dr. Osman Mersinli und Elfie Regelin von der Station für Kinder- und Jugendmedizin mit dem achtjährigen Moises aus Angola. Foto: Helios Kliniken

Kein Schritt ohne Schmerzen.

Durch eine chronische Knocheneiterung am Schienbein konnte der achtjährige Moises aus Angola viele Monate lang nicht mehr richtig auftreten, geschweige denn laufen und mit anderen Kindern spielen. Alle Versuche, die Verletzung des kleinen Jungen in seinem Heimatland zu behandeln, scheiterten. Durch eine Kooperation mit Friedensdorf International e.V. kam Moises ins Helios Klinikum Uelzen, wo sein Bein von Prof. Dr. Jürgen Brand, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie operiert wurde. Auch das Team der Station für Kinder- und Jugendmedizin um Chefarzt Dr. Swen Geerken sowie geschulte Ehrenamtliche von Friedensdorf International haben sich in Uelzen liebevoll um den kleinen Patienten gekümmert

"Wir kennen die Ursache der Knocheneiterung bei Moises nicht. Vermutlich ist sie aber die Folge einer älteren Verletzung, die er sich in Angola zugezogen hat", sagt Prof. Dr. Jürgen Brand.

Eine Behandlung allein mit Antibiotika war nicht möglich, zumal ein Stück des Knochens bereits abgestorben war. "Wir haben den abgestorbenen Teil des Knochens operativ entfernt und ein kleines Antibiotikaschwämmchen in den entzündeten Bereich des Schienbeines gelegt", erläutert der Chefarzt. Der Vorteil: Das Antibiotikum gelangt kontinuierlich genau dorthin, wo es wirken soll. Eine erste MRT-Kontrolle circa vier Wochen nach der OP hat gezeigt, dass sich die Entzündung scheinbar beruhigt hat.

In wenigen Wochen reist Moises aus dem Friedensdorf zu einem weiteren Kontroll-MRT erneut nach Uelzen.

"Wenn auch diese Untersuchung das positive Ergebnis der Behandlung bestätigt, können wir Moises eigene Knochensubstanz aus dem Beckenkamm ins Schienbein verpflanzen. Dann ist sein Knochen wieder stark genug, um ganz normalen alltäglichen Belastungen standzuhalten", sagt Prof. Dr. Jürgen Brand. Voraussichtlich bis Mitte November wird sich der kleine Junge nach der OP noch im Friedensdorf erholen, bevor er zurück zu seinen Eltern und Geschwistern nach Angola fliegt.

Prof. Dr. Jürgen Brand hat in den vergangenen 15 Jahren bereits mehrfach Friedensdorf-Kinder aus Afghanistan und Angola behandelt, jetzt erstmals auch als neuer Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Uelzen.

Er sagt: "Die Arbeit mit den Kindern, die oft schreckliches Leid erfahren haben, macht mir großen Spaß. Es ist schön zu beobachten, wie sie nach und nach Vertrauen schöpfen und sich kleine Rituale zwischen mir und den Patienten entwickeln."

Die Behandlungskosten für Moises trägt das Helios Klinikum Uelzen, die Kosten für Flug und Unterkunft werden von Friedensdorf International übernommen.

Mehr von Uelzen TV

Jeder Sechste hat die Branche im Corona-Jahr verlassen

Neue Züge für das Hansenetz

800 Minijobs im Corona-Jahr verloren gegangen

Faire Miete im Landkreis Uelzen

Eisenbahner mit Herz

204 neue Wohnungen im Kreis Uelzen gebaut

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.