Entwarnung

arrow_forward

Drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Uelzen

arrow_forward

370 Euro weniger pro Monat

arrow_forward
Anzeige
Anzeige

Uelzen TV folgen

An allen Stellschrauben drehen – Die Bundeswehr auf Kurs halten

Henning Otte - Foto: Blume

Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages hat am Dienstag, 29. Januar seinen Jahresbericht für 2018 vorgestellt. Dazu erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Henning Otte:

"Der Wehrbeauftragte hat in seinem Jahresbericht die Herausforderungen für die Bundeswehr klar benannt: Personalmangel, mangelhafte Einsatzbereitschaft und ein Übermaß an Bürokratie.

Dazu kann man nur sagen: Die Trendwenden hin zu mehr Personal und zu mehr Material greifen zwar, aber wir müssen noch schneller werden bei der Umsetzung. Dazu wird es notwendig sein, deutlich mehr Geld als bisher vorgesehen in die Hand zu nehmen.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat bereits seit längerem auf diese Entwicklung hingewiesen und eine deutliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts gefordert. Mit dem Etat 2019 stellen wir die Weichen richtig. Ziel ist es, die Bundeswehr leistungsfähiger auszustatten.

Um mehr Personal zu gewinnen, müssen wir den Dienst in der Bundeswehr attraktiver machen.

Dazu gehört, dass wir die Truppe enger an die Gesellschaft binden. Soldatinnen und Soldaten der Streitkräfte leisten tagtäglich eine anspruchsvolle Arbeit und sie tragen zu unser aller Schutz in einer unsicheren Welt bei. Dafür verdienen sie unsere Anerkennung. Diese können wir beispielsweise dadurch zum Ausdruck bringen, dass wir die Rahmenbedingungen für die Soldatinnen und Soldaten verbessern.

Wie notwendig all dies ist, zeigt allein die Tatsache, dass stets neue Einsätze hinzukommen oder bestehende erweitert werden, an denen sich Deutschland im Rahmen von UN, EU oder NATO beteiligt.

Die sicherheitspolitischen Herausforderungen machen das erforderlich. Überhaupt müssen wir uns nach den politischen Veränderungen in Europa und den USA darauf einstellen, insgesamt einen größeren Beitrag zur gemeinsamen Verteidigung im Bündnis zu leisten.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion dringt auf möglichst rasche und weitgehend zusätzliche Verbesserungen für die Bundeswehr."

 

65 Jahre gemeinsam

Am 23. Januar 1954 traten der ehemalige Telegrafenhandwerker Claus-Dieter Markulla mit seiner lieben Ingeborg in Berlin vor den Traualtar. 1990 verließen die beiden dann ihre Heimatstadt und zogen nach Hohenbostel/Bienenbüttel in ruhigere Gefilde.

Länge: 2.52 Min.

1990 verließen die beiden dann ihre Heimatstadt und zogen nach Hohenbostel/Bienenbüttel in ruhigere Gefilde. 2002 ist er Mitbegründer der Tanzgruppe "Die Salonlöwen mit ihren Hupfdohlen", der die beiden bis heute, viele Auftritte in dieser Zeit, treu geblieben sind. Nur das Tanzen mussten sie nun leider aus Altergründen , beide sind mitlerweile 89 Jahre, aufgeben.

Auch in "Der Kaiser kommt", jährlich nach Bad Bevensen sind beide immer noch im Gefolge zu sehen.

Uelzen TV wünscht euch beiden, liebe Ingeborg, lieber Claus-Dieter Markulla, weiterhin viel  Glück, und Gesundheit!

Klimaschutzmanagement der Hansestadt unterstützt Kita-Aktionswoche

Die Kita-Kinder (v.l.) Adrian, Lennox, Pauline und Josephine lauschen der Geschichte vom Pinguin, die Antje Schwerin vom Schul- und Bildungszentrum Lüneburg erzählt. Foto "Aktion Kita" Hansestadt Uelzen

Heute fällt der Startschuss für eine Aktionswoche rund um die Themen Klima, Wetter, Müll, Obst und Gemüse sowie einheimische Tiere in der DRK Sprach-Kita Niendorfer Straße in Uelzen.

Das Klimaschutzmanagement der Hansestadt Uelzen begleitet das Thema mit einer spannenden Mitmachreise "Energie erleben" für Fünf- und Sechsjährige.

Der DRK Kindergarten Niendorfer Straße befasst sich mit seinen Schützlingen ein Jahr lang intensiv mit der Natur und Umwelt.

"Auf dieses umfangreiche Thema wurden wir einmal mehr aufmerksam, weil Kinder viele Fragen stellten wie: Stimmt es, dass Fische sterben, weil Müll im Meer landet? Bei gemeinsamen Mahlzeiten ist sowohl den kleinen Mädchen und Jungen, als auch den Erziehern bewusst geworden, mit wie viel Plastikmüll wir jeden Tag konfrontiert werden", erinnert sich Alexandra Karp, Leiterin der DRK-Einrichtung.

Unterstützung bekommen die Erzieher nun durch das Klimaschutzmanagement der Hansestadt. Auf der Grundlage des durch Bundesmittel geförderten Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt ist es der Klimaschutzmanagerin Karina Timmann wichtig, Kinder schon früh mit Lösungswegen im verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu konfrontieren und sie handlungsfähig zu machen.

"Dazu brauchen die Jüngsten Vorbilder sowie Gelegenheit, positive und praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne zu moralisieren".

Genau diesen Ansatz verfolgt das beauftragte Schul- und Umweltbildungszentrum aus Lüneburg mit der Mitmachreise "Energie erleben" zum Thema Erneuerbare Energien. Anhand von spannenden Experimenten, spielerischen Aktionen und Bastelarbeiten wird den Kindergartenkindern aufgezeigt, wie aus Wind, Wasser und Sonne Energie hergestellt wird.

"Wir möchten gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für unsere Natur und Umwelt entwickeln. Denn was man liebt, wird man schützen", ist auch die Kita-Leiterin überzeugt.

Das Thema werde auf diese Weise zudem in die Familien transportiert.

Jürgen Markwardt übernimmt den Vorsitz

v.l.: Bürgermeister Jürgen Markwardt, Geschäftsführer Dietmar Kahrs, Samtgemeindebürgermeister Thomas Schulz - Foto Abwasserzweckverband

Turnusmäßig hat Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt zum 1. Januar den Verbandsvorsitz beim Abwasserzweckverband Uelzen übernommen und löst damit Suderburgs Samtgemeindedirektor Thomas Schulz ab.

Der vor zwei Jahren neu gegründete Verband hatte den Wechsel im Vorsitz für die Wahlperiode bereits in seiner konstituierenden Verbandsversammlung beschlossen.

"Jürgen Markwardt übernimmt als Verbandsvorsitzender einen erfolgreich agierenden Verband, der seit der Gründung die Arbeiten im Abwasserbereich der Hansestadt Uelzen fortgeführt und in der Samtgemeinde Suderburg neu aufgestellt hat", erklärt Dietmar Kahrs, Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes.

Trotz etlicher notwendiger Maßnahmen der Kanalsanierung und auf den Kläranlagen beider Träger, sei die Abwassergebühr in Uelzen und Suderburg in der Vergangenheit konstant geblieben und werde auch im laufenden Betriebsjahr nicht erhöht.

"2019 widmet sich der Verband verstärkt der flächenhaften Kanalsanierung in der Samtgemeinde Suderburg und erneuert Schwachpunkte im Kanalnetz. In Uelzen liegt der Fokus auf neue Wohnbau- und Gewerbegebiete, die es gilt, zu planen und zu erschließen", so Kahrs.

Auf der Kläranlage in Uelzen sei im vergangenen Jahr ein Klärschlammzwischenlager entstanden, das erlaubt, künftig alle Klärschlammmengen aus dem derzeitigen Einzugsgebiet logistisch optimiert einer thermischen Verwertung zuzuführen. Der Verband habe gehandelt, weil eine ausreichende Verwertung auf landwirtschaftlichen Flächen künftig nicht mehr garantiert ist.

"Die thermische Verwertung des Klärschlamms haben wir mittels EU- weiter Ausschreibung für die nächsten zehn Jahre gesichert und damit auch ein Meilenstein für die verlässliche Gebührenkalkulation gesetzt", sagt Kahrs.

Der Abwasserzweckverband Uelzen nimmt im Bereich der Hansestadt Uelzen und der Samtgemeinde Suderburg die hoheitliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung als öffentlich-rechtlicher Verband wahr und betreut mit seinen 25 Mitarbeitern vier Kläranlagen, 71 Pumpwerke und rund 425 Kilometer Kanalnetz. Weiterhin finden Gespräche mit der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf statt, um auch hier die Kläranlagen, Pumpwerke und zugehörige Kanalnetze ab Januar 2020 im Abwasserzweckverband Uelzen zu integrieren.

Bundeseinheitliche Lösung beim Schalldämpfer für Jagdwaffen soll Rechtsicherheit schaffen

v.l.: Henning Otte, PSt. Stephan Mayer, Marc Henrichmann - Foto: Flasche

Die Abgeordneten des Arbeitskreises Jagd, Fischerei und Natur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzen sich für die Belange der Jäger ein.

So konnten Sie erreichen, dass sich der Bundestag demnächst mit dem Dritten Waffenrechtsänderungsgesetz (3. WaffRÄndG) beschäftigen wird und so bundeseinheitlich für Klarheit beim Thema Schalldämpfer für Jagdwaffen sorgen wird.

Henning Otte, Vorsitzender des Arbeitskreises und direkt gewählter Abgeordnete des Wahlkreises Celle Uelzen, sowie der Abgeordnete Marc Henrichmann, Berichterstatter für Waffenrecht im Innenausschuss des Bundestages, erklären:

"Als CDU/CSU setzen wir uns für eine gesetzliche Klarstellung zum Schalldämpfer ein. Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Feuerwaffenrichtlinie in nationales Recht schaffen wir nun eine solche Regelung. Zukünftig werden Jäger für den Erwerb eines passenden Schalldämpfers für Langwaffen keine Erlaubnis mehr benötigen. Damit beenden wir den landesrechtlichen Flickenteppich und schaffen eine bundeseinheitliche Regelung."

Henning Otte stellt fest: "Schalldämpfer an Jagdwaffen nehmen lediglich die akustische Spitze des Mündungsknalls. Statt 150 Dezibel sind nur ca. 130 Dezibel zu erwarten. Dies schützt das Gehör von Jägern und Jagdhunden. Trotzdem wird noch eine akustische Wahrnehmung des Schusses ermöglicht."

Derzeit befinden sich das 3. WaffRÄndG sowie die Waffenrechtsänderungsverordnung im Abstimmungsprozess zwischen den Ministerien.

Otte und Henrichmann betonten im Gespräch mit dem zuständigen Parl. Staatssek. Stephan Mayer, MdB, die gute Zusammenarbeit mit dem federführenden Bundesinnenministerium und hoffen auf eine Umsetzung noch in diesem Jahr.

Backaktion für den Naturkindergarten Lüneburg e.V.

(v.l.n.r): Arno Herder, Renate Otto, Lisa Ruttmann-Lange, Wilhelm Bauck. Foto: WJ / nh

Regionale Jungunternehmer fördern mit dem Verkauf von selbstgebackenem Dresdner Handbrot auf dem Gründerweihnachtsmarkt im Dezember den Wiederaufbau des Naturkindergartens Lüneburg.

Im Oktober letzten Jahres wurde der Bauwagen des Naturkindergartens am Ochtmisser Weg in Lüneburg durch mutwillige Brandstiftung zerstört. Um den Verein beim Wiederaufbau aktiv zu unterstützen, starteten die Wirtschaftsjunioren eine großangelegte Backaktion am 7. Dezember auf dem Gründerweihnachtsmarkt Wintergold im Innenhof der IHK Lüneburg-Wolfsburg.

Das Engagement zahlte sich nach intensiver Vorbereitung und großangelegter Sammlung von Sachspenden für das Backen und den Verkauf des Dresdner Handbrotes letztlich aus. Über selbst zubereitete 150 Köstlichkeiten gingen bei der Aktion für den guten Zweck über den Tresen. "Wir haben im Vorfeld sehr aktiv Unternehmen aus der Region angesprochen, die uns großzügig mit Lebensmitteln und technischem Equipment unterstützt haben. Natürlich war es auch sehr hilfreich, dass wir die Räumlichkeiten der IHK vor Ort nutzen durften. So konnten wir den Investitionsaufwand von Anfang an sehr gering halten", freut sich Constance Classen, Leiterin Umweltmanagement bei der Worlée-Chemie GmbH in Lauenburg und eine der Initiatoren der Gemeinschaftsaktion.

Die nicht verwendeten Lebensmittel gingen im Anschluss an die Lüneburger Tafel e.V.

Insgesamt wurde mit dem Verkauf der Handbrote ein Spendenerlös von knapp 500 Euro erzielt, der im Nachgang durch die finanzielle Beteiligung der Roy Robson Fashion GmbH & Co. KG und der Sparkasse Lüneburg auf insgesamt 1.500 Euro verdreifacht werden konnte.

"Wir sind sehr stolz über das positive Ergebnis unserer Aktion und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Unterstützung bei allen Beteiligten", ergänzt Arno Herder, Rechtsanwalt und Leiter des Arbeitskreises Soziales bei den WJ Lüneburg.

Die offizielle Scheckübergabe an den Naturkindergarten fand gestern im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs der Wirtschaftsjunioren Lüneburg – Elbe-Heide-Region im Roy Robson Markt 3 in Lüneburg statt.

Mehr von Uelzen TV

Jeder Sechste hat die Branche im Corona-Jahr verlassen

Neue Züge für das Hansenetz

800 Minijobs im Corona-Jahr verloren gegangen

Faire Miete im Landkreis Uelzen

Eisenbahner mit Herz

204 neue Wohnungen im Kreis Uelzen gebaut

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.