Entwarnung

arrow_forward

Drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Uelzen

arrow_forward

370 Euro weniger pro Monat

arrow_forward
Anzeige
Anzeige

Uelzen TV folgen

Aufgrund des Mai-Feiertages am Mittwoch, 1. Mai 2019, gibt es Terminverschiebungen bei der Abfuhr der Restmüllbehälter und Biotonnen sowie der Sammlung der gelben Wertstoffsäcke im Landkreis Uelzen.

Die Abfuhren verschieben sich jeweils auf den folgenden Werktag.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, die Behälter beziehungsweise Wertstoffe an den entsprechenden Abfuhrtagen bis spätestens 7 Uhr am Straßenrand bereitzustellen.

Die Terminverschiebungen auf einen Blick
1. Mai: "Tag der Arbeit"

Mittwoch, 1. Mai, wird verschoben auf Donnerstag, 2. Mai;
Donnerstag, 2. Mai, wird verschoben auf Freitag, 3. Mai;
Freitag, 3. Mai, wird verschoben auf Samstag, 4. Mai;

Das Entsorgungszentrum Borg sowie der Wertstoffhof in Oldenstadt bleiben am Mittwoch, 1. Mai 2019, ganztägig geschlossen. Das gilt ebenso für das Kreishaus, Veerßer Straße 53, in Uelzen sowie sämtliche Außenstellen der Kreisverwaltung.

Trichinenannahme

Bei den Annahmezeiten für Trichinenuntersuchungen kommt es durch den Feiertag nicht zu Terminverschiebungen.

Besuch vor Ort

Um sich vor Ort persönlich einen Eindruck von einem für den Landkreis Uelzen bedeutsamen ökologischen Großprojekt zu machen, hat Uelzens Landrat Dr. Heiko Blume gemeinsam mit Klosterkammer-Präsident Hans-Christian Biallas Waldflächen der Revierförsterei Niebeck besichtigt – einem im Südwesten des Landkreises Uelzen gelegenen Waldgebiet.

Dort haben die "Klosterforsten", Forstbetrieb der Klosterkammer Hannover, seit Ende des Jahres 2017 unter der Leitung von Frank Hagen, dem Leiter der "Klosterrevierförsterei Niebeck", rund 100.000 Eichen neu angepflanzt. Auf einer Fläche von insgesamt zehn Hektar bieten nun die heranwachsenden Bäume einen sehenswerten Anblick.

Bei der Anpflanzung handelt es sich um eine Ausgleichsmaßnahme für eine bauliche Maßnahme der Klosterkammer in der Stadt Goslar. Biallas betonte, dass es hier durch das Zusammenwirken der Landkreise Uelzen und Goslar gemeinsam mit der Klosterkammer gelungen sei, den nach Wald- und Naturschutzrecht notwendigen Ausgleich auf Flächen der Klosterforsten im hiesigen Naturraum zu schaffen.

Zusammen mit Stefanie Grevelhörster, Betriebsassistentin des Klosterkammerforstbetriebs, konnten sich Blume und Biallas vom Ausmaß und dem bisherigen Verlauf der Maßnahme überzeugen. Rund 150 Tier- und Pflanzenarten sind zwingend auf die Eiche angewiesen, so Grevelhörster während der Stippvisite. Darunter seien zahlreiche Insekten ebenso wie Vögel, Pilze, Bakterien und eben auch viele pflanzliche Organismen.

Blume zeigte sich beeindruckt: "Wald ist eben nicht nur für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen im Landkreis Uelzen – egal ob Einheimische oder Touristen – von herausragender Bedeutung, sondern für die Natur insgesamt", so der Landrat.

Vor diesem Hintergrund freue er sich besonders über die große Aufforstungsaktion der Klosterkammer, für die er sich bei allen Verantwortlichen ganz herzlich bedanke.

Einbindung der Uelzener Gastronomie

Angebote von Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen sollen das bunte Jubiläum 2020 abrunden

Im kommenden Jahr 2020 feiert die Hansestadt Uelzen ihr 750-jähriges Stadtjubiläum, zu dem zahlreiche Veranstaltungen und begleitende Aktionen geplant sind.

"Viele Organisationen haben bereits ihre Beteiligung im Festjahr angekündigt und planen gemeinsam mit der Stadt und dem Stadtmarketing Veranstaltungen wie z.B. das Stadtfest und das Hansefest, Ausstellungen, Aktionen und vieles mehr" betont die städtische Projektleiterin Karin Feldmann.

Auch das kulinarische Angebot soll dabei nicht zu kurz kommen.

Bild von Hansemahl in Uelzen - Foto: Hansestadt Uelzen

Die Uelzener Gastronomen können sich mit einer Angebotsidee im Jubiläumsjahr präsentieren und somit dazu beitragen, Uelzen als lebendigen Lebens- und Wohnort mit zahlreichen kulinarischen Angeboten darzustellen.

"Wir lassen den gastronomischen Betrieben, die sich beteiligen möchten, völlig freie Hand in Bezug auf die Angebotsgestaltung. Wichtig ist nur die Verbindung zu Uelzen und dem Stadtjubiläum – beispielsweise über eine traditionelle Speise aus der Hansezeit oder auch mit einem Zahlenspiel. So wäre bspw. ein Angebot für 7,50 Euro für 750 Jahre Stadtjubiläum oder 12,7% Rabatt (mit 1270 als dem Jahr der Uelzener Stadtrechtsverleihung) denkbar" erläutert Stadtmanagerin Katharina Dundler die grundlegende Idee.

Die Einbindung und Werbung für die teilnehmenden Betriebe ist u.a. in der Onlinevermarktung und kostenfrei in einem Programmheft geplant, in dem alle Aktionen und Teilnehmer gemeinsam präsentiert werden.

Weitere Informationen zur Aktion gibt es beim Stadtmarketing unter 0172 - 4239903.

Einsendeschluss für Ideen der Gastronomen ist der 30. Juni dieses Jahres, damit alle Angebote im Programmheft berücksichtigt werden können.

Heideglas Uelzen ermöglicht drei Schülern einen Einblick in den spannenden Beruf des Glasers

Die Nachwuchs-Handwerker lernten zunächst die Ausstellungsfläche, das Lager und die verschiedenen Glasbearbeitungsmaschinen des Meisterbetriebes kennen.

Auf die Theorie folgte die Praxis: Verschiedene Glasarten wurden zerschlagen, um hinterher die unterschiedlichen Bruchbilder miteinander zu vergleichen. Anschließend übten die jungen Besucher das Glasschneiden, um dann einen eigenen runden Spiegel auszuschneiden und die Ränder zu schleifen.

Als Abschluss wurden jeweils zwei Werkstücke mit der Tiffany-Technik hergestellt. Das Ergebnis waren kreative, individuelle Kunstwerke, die natürlich mit nach Hause genommen werden durften.

Das Team von Heideglas Uelzen hatte viel Freude daran, den interessanten und vielseitigen Werkstoff Glas zu präsentieren und hofft, den Nachwuchs für das Glaser-Handwerk begeistert zu haben.

Die Übernachtungszahlen in der Hansestadt Uelzen sind erneut gestiegen

In 2018 zählte das Landesamt für Statistik Niedersachsen 68.709 Übernachtungen – einen Zuwachs von über zehn Prozent. Im Jahre 2017 waren es noch 62.447 Gäste.

"Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Seit 2015 steigen die Zahlen stetig an", sagt Anke Steffen, Leiterin der Stadt- und Touristinformation Uelzen.

Einen Grund sieht sie in dem erweiterten Angebot der Beherbergungsstätten. Die Eröffnung des "CityHotel Stadt Hamburg Uelzen" 2017 und des Hotels "Johnsburg" 2018 sowie die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes am Yachthafen in Groß Liedern, haben sich positiv auf die Übernachtungszahlen in der Hansestadt Uelzen ausgewirkt. 54 Betten mehr standen gegenüber 2017 im vergangenen Jahr zur Verfügung. In der Ernennung Uelzens zur Hansestadt und den vielfältigen touristischen Angeboten, wie beispielweise für Radfahrer, sieht Steffen weitere Aspekte für die gute Entwicklung.

Das Team der Stadt- und Touristinformation Uelzen heißt die Gäste der Hansestadt willkommen. Foto (Hansestadt Uelzen)

Nicht nur Touristen suchen in Uelzen nach Übernachtungsmöglichkeiten.

Mehr und mehr wird die Hansestadt Ausgangspunkt für Dienstreisen in die Metropolen. "Moderate Übernachtungspreise, ein freundliches Umfeld und die gute Bahnanbindung sind Gründe für Geschäftsreisende, die die Hannover-Messe oder Tagungen in Hamburg besuchen", so die Rückmeldung aus den Uelzener Hotels.

"Die von Beginn an gute Buchungslage in den zuletzt eröffneten Betrieben ist der Erfolg von privatem und kommunalem Engagement und lässt vermuten, dass es durchaus Potential für weitere Beherbergungsbetriebe geben könnte", sagt Steffen.

Für Groß und Klein

Direkt nach dem Frühlingsfest bleibt der Monat April in der Hansestadt mit vielen Aktionen für die Familie bunt

Am 13. und 14. April findet der Oster-Jahrmarkt, der vom Schaustellerverband Uelzen "Die Uhlenköper e.V." organisiert wird, auf dem Albrecht-Thaer-Gelände statt. Der traditionelle Jahrmarkt ist jeweils von 14 bis 22 Uhr mit zahlreichen Angeboten für Kinder wie Karussell und Autoscooter sowie auch für Erwachsene u.a. mit einem Riesenrad sowie Feuerwerk am Samstag ein rasanter Zeitvertreib.

Gründonnerstag im Zeichen des Blues

Am Gründonnerstag, 18. April, bietet die Jabelmannhalle ein Blueskonzert mit dem Titel "Abi Wallenstein & Friends - Osterblues 2019" an. Abi Wallenstein ist in der Musikszene vor allem für seinen Stil bekannt, der Elemente aus Blues mit Country, Folk, Funk, Soul und Jazz mühelos miteinander verbindet.

Beginn des Konzertes ist 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Tickets gibt es zum Preis von 24,60 Euro p.P. an allen bekannten VVK-Stellen sowie online bei Eventim.

Action und Beschaulichkeit: Jahrmarkt und Osterfeuer

Am Ostersamstag ist der Vitalmarkt in der Innenstadt besonders beliebt, um von 7 bis 14 Uhr noch frische und regionaltypische Produkte für die Osterzeit zu ergattern. Im Anschluss findet ab 14 Uhr erneut der Oster-Jahrmarkt auf dem Albrecht-Thaer-Gelände, der auch am Ostersonntag und –montag an gleicher Stelle zu finden ist, statt.

Ein Höhepunkt ist das große Osterfeuer am Samstag um 19 Uhr, das alle Gäste und Bürger aus Uelzen zum gemütlichen Beisammensein einlädt.

Osterprogramm im Hundertwasser-Bahnhof

Neben dem Jahrmarkt wird das abwechslungsreiche Programm am Ostersonntag vor allem von der Mietergemeinschaft Hundertwasser-Bahnhof sowie der Deutschen Bahn organisiert. So erwartet alle kleinen und großen Besucher des Hundertwasser-Bahnhofs am Friedensreich-Hundertwasser-Platz ab 10 Uhr ein buntes Programm. Mit dabei sind der Osterhase, zahlreiche Überraschungen sowie die Häschenschule mit Bastel- und Malaktionen für Kinder und eine Weihnachtsmann-Tauschbörse, bei der Schoko-Weihnachtsmänner gegen frisch gebackene Osterleckereien eingetauscht werden können.

Alle Kulturinteressierten und Bewunderer des Hundertwasser-Werks in Uelzen können zusätzlich um 11 Uhr an einer Sonderführung durch den liebevoll geschmückten Bahnhof teilnehmen (Kosten 5 Euro p.P., Kinder 3 Euro p.P., Ticketkauf vor Ort).

Wer diese Führung am Sonntag verpasst hat, der hat auch am Montag die Chance zur gleichen Zeit am gleichen Ort Wissenswertes über den Bahnhof zu erfahren. Im Anschluss starten am Montag ab 12 Uhr erneut die Häschenschule mit Bastel- und Malaktionen für Kinder sowie das Angebot "Malen wie Hundertwasser", das den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, die Eindrücke des Bahnhofs in die eigenen Kunstwerke einfließen zu lassen und Ostereier nach dem Vorbild Hundertwassers zu gestalten.

Nicht zuletzt laden zahlreiche Restaurants und Cafés im gesamten Stadtgebiet über das Osterwochenende zu besonderen Brunch- und Frühlingsangeboten ein.

Mehr von Uelzen TV

Jeder Sechste hat die Branche im Corona-Jahr verlassen

Neue Züge für das Hansenetz

800 Minijobs im Corona-Jahr verloren gegangen

Faire Miete im Landkreis Uelzen

Eisenbahner mit Herz

204 neue Wohnungen im Kreis Uelzen gebaut

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.