Von Dienstag, 23. Januar, bis Freitag, 26. Januar, wird die Mauerstraße in Uelzen im Bereich ab der Kreuzung Gudesstraße bis hin zur Brückenstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Die Bushaltestelle in der Mauerstraße wird in dieser Zeit nicht bedient. Notwendig ist die Sperrung aufgrund dringender Kanalsanierungsarbeiten.
Die Anwohner werden direkt über Zufahrtsmöglichkeiten zu ihren Grundstücken informiert.
Bürger erarbeiten erste Vorschläge
Neues Angebot der Stadtbücherei Uelzen
Die Kinder-Kultur-Kiste enthält Bilderbücher, die sich mit den Themen Flucht und Toleranz sowie Anderssein und Freundschaft auseinandersetzen.
Ordner, Handpuppe und CDs unterstützen mit ausgewählten Praxiskonzepten die Beschäftigung mit anderen Kulturen in Spielstunden oder an Projekttagen.
"Die Kinder-Kultur-Kiste verfolgt das Ziel, das interkulturelle Verständnis von Kindern im Vorschulalter zu fördern", erklärt Friedhilde Weddrin, Leiterin der Stadtbücherei Uelzen.
Gleichzeitig werde die Kooperation von Öffentlichen Bibliotheken mit Kindertagesstätten intensiviert. Die Kinder-Kultur-Kiste bleibt für einen dauerhaften Einsatz in der Bücherei der Hansestadt Uelzen und wird von dort an Kindergärten für eine Dauer von sechs Wochen entliehen. Weitere interessierte Einrichtungen können sich in der Stadtbücherei unter der Rufnummer 0581- 800 6500 melden.
"Da Kinder mit Aufenthaltsgenehmigung generell auch einen Anspruch auf Kindertagesbetreuung besitzen, gewinnen die Themen Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an immer größerer Bedeutung im Alltag der Kindertagesstätten", erläutert Christine Delekat von der Anlaufstelle für Migration und Integration der Hansestadt Uelzen.
Bei der Integration dieser Kinder und zur Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen aller Kinder soll über die Öffentlichen Bibliotheken die "Kinder-Kultur-Kiste" als unterstützendes Hilfsmittel dienen.
In einem Kreativ-Ordner, der ebenfalls Bestandteil der Kiste ist, werden durch die Kindertagesstätten persönliche Erfahrungen sowie Ideen und Vorschläge in der Arbeit mit der Kiste zusammengetragen. Durch das Sammeln dieser "Best Practice Beispiele" entsteht ein weitreichender Ideenpool, der wiederum anderen KiTas bei dem Einsatz der Kinder-Kultur-Kiste Anregungen bietet.
"Vorsprung!" 2017
Der Gesundheitspreis wird jährlich vom regionalen Branchennetzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. für kleine und mittlere Betriebe in Niedersachsen verliehen, die erfolgreich Gesundheitsorientierung und Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen.
Der Meisterbetrieb Heideglas Uelzen wurde im Rahmen des 6. Niedersächsischen Gesundheitskongresses vor rund 200 Gästen im Schloss Herrenhausen in Hannover ausgezeichnet.
"Das Unternehmen Heideglas Uelzen kümmert sich hervorragend um die Gesundheit seiner Beschäftigten und zeigt, dass es auch kleineren Unternehmen möglich ist, erfolgreich Betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen", begründete die Jury ihre Entscheidung.
Als besonderes Highlight berichtete Extrem-Sportler und Mitglied der Kelly Family Joey Kelly in seinem Vortrag "NO LIMITS" eindrucksvoll über seinen Lebensweg als Unternehmer und Ausdauersportler und ließ es sich nicht nehmen, der Unternehmerfamilie Neumann im Anschluss persönlich zu gratulieren.
Das Lernen hat sich gelohnt
18 junge Männer und Frauen können ab sofort als geprüfte Wirtschaftsfachwirte beruflich durchstarten.
Sie haben den berufsbegleitenden zweijährigen Lehrgang bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg abgeschlossen.
Die Absolventen sind jetzt in nahezu allen Bereichen eines Unternehmens einsetzbar.
Schließlich haben sie unternehmerisches Denken, eigenverantwortliches Handeln und fachübergreifende Kenntnisse erlernt.
Der nächste Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung startet bereits am 19. Februar.
Kunstwerk wird im Rathaus Uelzen präsentiert
Der Künstler Frank Popp aus Hannover zeigt das Wahrzeichen der Hansestadt Uelzen aus ganz anderer Perspektive.
Er hat das Goldene Schiff mit buntem Strandgut aus Plastik, das er an vielen Meeren gefunden hat, nachgebildet.
Die "Frank Popp, Uelzer-Schiff-Replik, 2017" ist ab sofort im Foyer des ersten Obergeschosses des Rathauses der Hansestadt Uelzen zu sehen.
Das Kunstwerk wurde mit finanzieller Unterstützung von Susanne Niebuhr aus Uelzen erworben.
Das Werk von Popp soll dem Publikum die Frage nach Wert und Unwert von Plastikmüll vor Augen führen; die Diskussion über das Problem von unzählbaren Tonnen treibenden Mülls in den Weltmeeren ist aktuell und hoch brisant. Das Motiv der Uelzer-Schiff-Replik ist auch als Postkarte in der Stadt- und Touristinformation der Hansestadt erhältlich.
Die Nachbildung ist die dritte Version des Goldenen Schiffes: Außer dem Original in der St.-Marien-Kirche existiert eine detailgetreue Kopie, die ebenfalls im Rathaus der Hansestadt steht.
Weitere Informationen zur Geschichte des Goldenen Schiffes.