Klima Vorsätze 2018
Teil 1: Richtig heizen
Zum Jahresbeginn überprüfen viele Menschen ihr gewohntes Verhalten und fassen gute Vorsätze für das neue Jahr. Wieso nicht auch mal fragen, was man im neuen Jahr zum Klimaschutz beitragen kann?
Laura Elger, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Uelzen, gibt in den nächsten Wochen Tipps, die dazu anregen das eigene Verhalten zu hinterfragen. Sie wird kleine und große Veränderungen vorschlagen.
"Jeder kann helfen, den Klimawandel und die Bedrohung unserer aller Lebensgrundlage aufzuhalten", ist Elger überzeugt.
Etwa 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Privathaushalten verursachen die Heizung und die Warmwasserbereitung. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Bei Gas- oder Ölheizungen bedeutet jede Reduzierung von Heizenergie auch weniger klimaschädliches CO2. "Durch einfach und günstig umsetzbare Maßnahmen lässt sich schon viel erreichen. Jede Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad senkt beispielsweise die Heizkosten um sechs Prozent", erklärt Elger. So sollten zunächst die Heizkörperthermostate, mit denen die Temperatur in den einzelnen Räumen geregelt wird, auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Bei alten Thermostaten lohnt sich der Austausch. Soll die jeweilige Temperatur gezielter gesteuert oder in der Nacht abgesenkt werden, können programmierbare Thermostate ganz einfach selbst eingebaut werden. Diese sind schon ab 15 Euro erhältlich und auch in Mietwohnungen anwendbar. Weitere Fragen sollte man sich stellen: Sind die Heizkörper frei von Vorhängen oder Möbeln? Ist die Heizung beim Lüften abgestellt? Werden dauerhaft gekippte Fenster vermieden und stattdessen die Räume stoßgelüftet?
Der nächste Blick geht in den Heizungskeller: Sind die Rohrleitungen in unbeheizten Räumen gedämmt? Wird die Heizung jährlich gewartet? Am besten fragt man den Heizungsinstallateur bei dieser Gelegenheit ganz gezielt nach einer energiesparenden Einstellung. "Ein so genannter hydraulischer Abgleich sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und spart bei einem Einfamilienhaus rund 100 Euro Heizkosten pro Jahr ein", so die Klimaschutzmanagerin. Häufig sind alte Heizungspumpen versteckte Stromfresser, da sie nicht nach Bedarf, sondern rund um die Uhr laufen. Mit einer neuen Heizungspumpe lassen sich in einem Einfamilienhaus rund 155 Euro Stromkosten pro Jahr sparen.
Maßnahmen zur Heizungsoptimierung werden vom Staat bis zu 30 Prozent bezuschusst.
Wer demnächst eine neue Heizungsanlage plant, sollte rechtzeitig einen Wechsel zu erneuerbaren Energien, wie Solarthermie, Holzpellets oder Wärmepumpen, prüfen. Hierfür gibt es Zuschüsse vom Staat, die unbedingt im Vorhinein beantragt werden müssen. Über die Konditionen informiert der Heizungsinstallateur oder die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Antenne Niedersachsen nimmt Hörern eine Sorge ab
Ein Jahr lang mietfrei wohnen, kostenlos tanken oder den Jahresurlaub geschenkt bekommen? 12 Monate shoppen gehen ohne zu bezahlen?
Antenne Niedersachsen macht es möglich und übernimmt für ein komplettes Jahr die großen Rechnungen. Ob Einkaufen, Miete oder Rate für Haus oder Wohnung, Sprit oder Urlaub für die ganze Familie – der Radiosender zahlt und den Hörern bleibt mehr Geld für die wirklich schönen Sachen im Leben.
Mitmachen ist ganz einfach:
Jetzt das Teilnahmeformular auf www.antenne.com ausfüllen, und aussuchen, was einem persönlich am Wichtigsten ist.
Jeden Morgen um 7.07 Uhr wählen Sabrina Ege und Tom Meyer aus der Antenne Niedersachsen "Moin-Show" eine Telefonnummer. Und wer ran geht, der macht 2018 zu seinem Jahr!
Also: Antenne Niedersachsen hören, mitmachen und mal andere die dicken Rechnungen zahlen lassen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Uelzen (awb) bietet zum Jahresbeginn wieder die gebührenfreie Abholung von Weihnachtsbäumen an.
In der zweiten und dritten Januarwoche werden am Tag der Bioabfallbehälterabfuhr die Weihnachtsbäume abgefahren. Die Leerung der Bioabfallbehälter und die Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt dabei mit verschiedenen Sammelfahrzeugen.
Die Bäume werden in der Kompostierungsanlage in Borg weiterverarbeitet und müssen deshalb restlos vom Baumschmuck befreit sein.
Größere Bäume sind auf Teillängen von zwei Metern zu zersägen.
550 Euro für Kinderwünsche
Mit einem kurzen Brief an den Bürgermeister kam das Geld im Uelzener Rathaus an: Ein anonymer Spender hat 550 Euro geschickt, damit die Hansestadt besondere Wünsche von Kindern erfüllen kann.
Es ist vermutlich dieselbe Person, die bereits in den vergangenen vier Jahren mit seinen Spenden zum Jahreswechsel für neue Tore und Reckstangen im Kindergarten Oldenstadt, Spielzeug im Kindertreff oder Geräte für einen Kinderparcours gesorgt hatte.
"Das ist eine große Geste. Mir ist wichtig, auf diesem Wege meine Freude auszudrücken", sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt.
Jetzt werde sorgfältig ein Projekt ausgewählt, das mit dem Geld des anonymen Wohltäters unterstützt wird.
Formularlotsen unterstützen Senioren
"Ältere Menschen fühlen sich oft unsicher beim Ausfüllen von Anträgen oder im Umgang mit Behörden", weiß Petra Heinzel, Leiterin des Seniorenservicebüros der Hansestadt Uelzen.
Um die Senioren hier zu unterstützen, bildet das Büro Ehrenamtliche zu so genannten Formularlotsen aus.
Die Lotsen helfen, die nötigen Papiere zusammenzusuchen und die Vordrucke richtig auszufüllen. Sie erklären die Schreiben der Behörden, stellen Nachfragen bei den zuständigen Stellen und begleiten die Senioren zu der Antragstelle. Auf Wunsch kommen die Lotsen auch nach Hause.
"Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht, die Formularlotsen sind eine große Hilfe für viele Menschen", so Heinzel.
Gerade wurde der zweite Qualifizierungskurs für Formularlotsen abgeschlossen. An mehreren Nachmittagen wurde den Ehrenamtlichen grundlegendes Wissen zur Beantragung von Wohngeld, Grundsicherung, Hinterbliebenenrente und eines Schwerbehindertenausweises vermittelt. Durch diese Schulung und ihre vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrung sind sie gut vorbereitet, um ältere Menschen zu unterstützen.
Die Hilfe beinhaltet aber keine Rechts- und Steuerberatung.
Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
Die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit will Unternehmen mit ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit sichtbar machen und dadurch andere Unternehmen ermutigen, diesen guten Beispielen zu folgen.
Dafür hat sie die Kennzeichnung "Wir sind dabei." entwickelt.
Für jeweils zwei Kalenderjahre können Unternehmen dieses Banner nutzen, wenn sie Maßnahmen aus einem eigens erstellten Maßnahmenkatalog umgesetzt haben.
Thorsten Neumann und seine Frau Tanja engagieren sich seit mehreren Jahren für Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen, insbesondere im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der Aus- und Weiterbildung.