Qualifikation bringt mehr Verantwortung und Gehalt
Mit Weiterbildung zum Karriereziel
Laut der Weiterbildungserfolgsumfrage des Deutschen Industrie und Handelskammertags (DIHK), an der 17.595 Prüfungsteilnehmer, davon 299 der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, teilgenommen haben, erreichten circa 80 Prozent der Absolventen aus dem IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg durch ihre Weiterbildung eine höhere Position, mehr Verantwortung oder eine größeren Aufgabenbereich. Dabei sind der berufliche Aufstieg (74 Prozent) und besseres Einkommen (41 Prozent) die meistgenannten Gründe für eine Weiterbildung. 70 Prozent konnten durch Ihre Weiterbildung eine Gehaltssteigerung erzielen 15 Prozent erhielten 900 Euro brutto und mehr im Monat.
Wichtige Nebeneffekte von Qualifizierungen sind neben den klassischen beruflichen Vorteilen der persönliche Nutzen, also Wachstum und Selbstentfaltung.
Am häufigsten geben die Befragten an, von einer Veränderung des Blickwinkels und einem besseren Verständnis zu profitieren, sagt Stefanie Huber, Teamleiterin Weiterbildung der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Für Betriebe ist das auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein wichtiger Effekt und ein Grund in die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Unsere IHK unterstützt dabei mit maßgeschneiderten Konzepten.
Dabei gibt es sowohl für Unternehmen als auch für einzelne Teilnehmer Fördermöglichkeiten.
Laut der Umfrage, die die IHKs alle fünf Jahre unter den Absolventen einer höheren Berufsbildung durchführen, haben allein 70 Prozent das sogenannte Aufstiegs-Bafög (ehemals Meister-Bafög) in Anspruch genommen. Das Aufstiegs-Bafög bezuschusst 40 Prozent der anfallenden Lehrgangskosten. Bei Bedarf kann ein zinsgünstiges Darlehen aufgenommen werden, wodurch insgesamt 60 Prozent der Kosten finanziert werden können.
Die Umfrage zeigt aber auch, dass aktuell nur 14 Prozent von ihren Arbeitgebern eine bezahlte Freistellung erhalten haben.
Hier gibt es also noch Luft nach oben, schließlich sind die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung auch mit Blick auf die Attraktivität der Arbeitgeber ein wesentlicher Faktor im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, sagt Huber. Über das ESF-Programm Weiterbildung in Niedersachsen können Betriebsinhaber und Mitarbeiter einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Kosten für die Weiterbildung erhalten, wenn diese mindestens 2.000 Euro kostet und maximal drei Jahre läuft.
Laut Weiterbildungsumfrage arbeiten die meisten Teilnehmenden in Unternehmen aus der Industrie (66 Prozent) und haben vorher eine betriebliche Ausbildung absolviert (83 Prozent). 57 Prozent der Befragten streben zukünftig weitere Qualifizierungen an. Vermutlich auch, weil die Zufriedenheit der Teilnehmenden hoch ist: rund 80 Prozent würden sich heute wieder für das gleiche Weiterbildungsziel entscheiden.
Wer sich für eine Weiterbildung interessiert oder generelle Fragen zur Berufsbildung hat, dem bietet die IHK eine kostenlose Weiterbildungsberatung an.
Antenne Niedersachsen verschenkt Ausflugsziele in den Herbstferien
Niedersachsen for FREE geht weiter
Antenne Niedersachsen lädt alle Hörer vom 1. bis 12. Oktober 2018 zu Ausflugszielen im ganzen Sendegebiet ein – jeden Tag ein neues Erlebnis. Egal, ob zu zweit oder mit der ganzen Familie, der Eintritt ist am Aktionstag kostenlos.
Jeden Morgen um "acht nach halb acht" verraten Tom Meyer und Schollmayer im Programm, wann und wo der Eintritt am jeweiligen Tag frei ist. Dann einfach an der Kasse "Ich höre Antenne Niedersachsen" sagen und mit der ganzen Familie den Tag genießen.
Auch in diesem Jahr freut sich das Antenne Niederachsen Moderatoren-Team darauf, viele schöne Ausflugsziele wie z.B. das Rasti-Land, das Wisentgehege Springe oder den P.S. Speicher in Einbeck gemeinsam mit den Hörern zu erkunden.
Die Geschäftsleute im Hundertwasser-Bahnhof Uelzen, die Ratsweinhandlung und viele weitere Akteure laden am kommenden Wochenende zum Weinfest ein.
Zusammen mit zahlreichen Gästen möchten sie ein sonniges Weinjahr und die jungen Weine der Saison feiern. Drei Tage lang finden die Besucher verschiedene Stände mit Wein, Flammkuchen, hübschen Geschenkartikeln, Käse und Musik im Hundertwasser-Bahnhof und auf dem Vorplatz.
Freitag, 28.9.: 16 bis 22 Uhr
Sonnabend, 29.9.: 11 bis 22 Uhr
Sonntag, 30.9.: 11 bis 16 Uhr
Weitere Highlights
Wer Genuss mit Kultur verbinden möchte, hat die Möglichkeit, am Sonnabend und am Sonntag jeweils um 11 Uhr an einer Bahnhofsführung teilzunehmen.
"Friedolin, Uelzens Miniatur-Bahnhof freut sich darauf, endlich auch mal direkt vor dem großen Vorbild als Bühne für die Künstler bereit zu stehen", erklärt Anke Steffen, Leiterin der Stadt- und Touristinformation der Hansestadt Uelzen.
Auf dieser Bühne werden unter anderem die Kunstpowerfrau Evita Deichmann ihr Schaffen präsentieren und am Sonnabend ab 19 Uhr Livemusik von Sigi Clasen mit Special Guest Hesam Asadi zu hören sein.
Am Sonnabend lockt die Bohlsener Mühle mit einem Gewinnspiel und am Sonntag findet der beliebte Jazzfrühschoppen mit den Jazzern der Gruppe TAFF im Restaurant Lässig statt. Am Stand der Lions verkaufen deren Mitglieder den beliebten Uelzener Adventskalender, der wohltätige Zwecke mit attraktiven Gewinnen verbindet.
Sonnabend und Sonntag vermittelt auch der Partnerstand der Deutschen Bahn Wissen rund um die Rebe.
Bis zum 2. November ist mit folgenden Behinderungen und Sperrungen für den Personenverkehr zu rechnen:
- Am Ostring, an der Kreuzung Heinrich-Meyerholz-Straße/ Groß Liederner Straße (B71) wird an der Rechtabbiegespur gearbeitet. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die Tile-Hagemann-Straße sowie die Oldenstädter Straße.
- Eine Hälfte des Kreisverkehrs Holdenstedt Süd (Richtung Schlossstraße) wird gesperrt. Anlieger können bis zur Baustelle fahren. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Straße An der Hardau und Blumenstraße. Die Abzweigung Richtung Borne ist von der Sperrung nicht betroffen.
- Der Suderburger Kreisverkehr an der B4 (Kreuzung zur K14 und K9) wird in zwei Phasen saniert. Zunächst wird Richtung Norden, Süden und Westen gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Holxen und Suderburg. Im zweiten Bauabschnitt erfolgt die Sperrung nach Norden, Süden und Osten. Dann muss die Baustelle über Nettelkamp und Wrestedt umfahren werden.
- Auf Höhe der Baustelle an den Abfahrten von der B4 auf die L250 (nahe der Kläranlage) wird nicht vollständig gesperrt. Hier regeln Baustellenampeln den Verkehr. Es kann deshalb jedoch zu Behinderungen kommen.
Bester Ausbildungsabsolvent kommt aus dem Landkreis Uelzen
IHK ehrt Berufseinsteiger mit Top-Abschlüssen in der Stadthalle Gifhorn
Die 95 jungen Menschen, die am Montagabend auf der Bühne in der Stadthalle Gifhorn standen, haben allen Grund, stolz auf sich zu sein:
"Jeder von ihnen hat ein Gesamtergebnis von mindestens 92 von 100 möglichen Punkten erreicht und zählt zu den besten drei Ausbildungsabsolventen seines Berufs – eine eindrucksvolle Leistung", sagte Aline Henke.
Die Inhaberin der hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG beglückwünschte als Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg die Absolventen: "Sie haben mit Fleiß und Engagement den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft gelegt. Aber auch die 59 Ausbildungsbetriebe, die die Prüfungsbesten zum Erfolg geführt haben, haben mit hervorragender Ausbildungsqualität einen entscheidenden Beitrag geleistet."
Insgesamt zählt die IHK 3.838 Ausbildungsabsolventen in diesem Jahr, 106 davon mit Bestnoten.
Der beste Ausbildungsabsolvent aus dem IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg kommt aus dem Landkreis Uelzen: Nils Riedel, der seine Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel bei der Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG in der Filiale in Uelzen mit 99,4 Punkten abgeschlossen hat.
Für neun weitere Berufsbeste aus dem IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg steht aber noch ein anderer Termin auf der Agenda: Die Landesbestenehrung am 6. November, bei der im GOP Theater Hannover die berufsbesten Ausbildungsabsolventen aus Niedersachsen geehrt werden.
Doch zunächst feierten die Berufsbesten am Montagabend gemeinsam mit ihren Ausbildern und Angehörigen ihren Erfolg.
Liste der IHK Berufsbesten 2018
Hinweis: Insgesamt haben sieben Ausbildungsbetriebe und zwei Auszubildende der Datenweitergabe nicht zugestimmt. Sie sind in dieser Liste nicht aufgeführt.
Anstrich geht weiter
Einige Skulpturen auf dem Weg der Steine in Uelzen leuchten bereits in frischen Farben.
Jetzt werden auch alle anderen Granitblöcke aufgefrischt. Ausbildungsleiter der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) Uelzen und ihre Maler-Azubis machen sich ans Werk. Zunächst wurden die heißen Sommermonate abgewartet, um mit den restlichen Anstrichen zu starten.
Die Deutsch-Schwedin Dagmar Glemme hatte im April dieses Jahres einige ihrer Kunstwerke selbst ausgebessert und gleichzeitig die Mitarbeiter der DAA geschult. Die Künstlerin unterstützt damit eine Kooperation zwischen der Hansestadt und der DAA.
"Die Steine werden künftig immer dann durch Auszubildende unter Anleitung ihrer Fachleiter farblich erneuert, wenn es erforderlich ist. Einige Exemplare werden vielleicht öfter eines neuen Anstrichs bedürfen als andere", erklärt Karin Feldmann, Fachbereichsleiterin Kultur der Hansestadt Uelzen. Matthias Burgschat und Andreas Fischer, beide Ausbilder für den Bereich Maler DAA, sehen das Projekt als Bereicherung für ihre Lehrlinge. "Diese besondere Verantwortung motiviert sehr", sind beide überzeugt.
Die Hansestadt kann auf diesem Wege sicherstellen, dass der "Weg der Steine" in der auffallenden Farbenfroheit erhalten bleibt.
Dagmar Glemme lebt in Schweden und kann nicht regelmäßig in Uelzen sein. Deshalb sieht sie die Zusammenarbeit als Bereicherung, um ihre 21 Steinskulpturen mit den mythischen Motiven zu pflegen.