Einbindung der Uelzener Gastronomie
Angebote von Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen sollen das bunte Jubiläum 2020 abrunden
Im kommenden Jahr 2020 feiert die Hansestadt Uelzen ihr 750-jähriges Stadtjubiläum, zu dem zahlreiche Veranstaltungen und begleitende Aktionen geplant sind.
"Viele Organisationen haben bereits ihre Beteiligung im Festjahr angekündigt und planen gemeinsam mit der Stadt und dem Stadtmarketing Veranstaltungen wie z.B. das Stadtfest und das Hansefest, Ausstellungen, Aktionen und vieles mehr" betont die städtische Projektleiterin Karin Feldmann.
Auch das kulinarische Angebot soll dabei nicht zu kurz kommen.
Die Uelzener Gastronomen können sich mit einer Angebotsidee im Jubiläumsjahr präsentieren und somit dazu beitragen, Uelzen als lebendigen Lebens- und Wohnort mit zahlreichen kulinarischen Angeboten darzustellen.
"Wir lassen den gastronomischen Betrieben, die sich beteiligen möchten, völlig freie Hand in Bezug auf die Angebotsgestaltung. Wichtig ist nur die Verbindung zu Uelzen und dem Stadtjubiläum – beispielsweise über eine traditionelle Speise aus der Hansezeit oder auch mit einem Zahlenspiel. So wäre bspw. ein Angebot für 7,50 Euro für 750 Jahre Stadtjubiläum oder 12,7% Rabatt (mit 1270 als dem Jahr der Uelzener Stadtrechtsverleihung) denkbar" erläutert Stadtmanagerin Katharina Dundler die grundlegende Idee.
Die Einbindung und Werbung für die teilnehmenden Betriebe ist u.a. in der Onlinevermarktung und kostenfrei in einem Programmheft geplant, in dem alle Aktionen und Teilnehmer gemeinsam präsentiert werden.
Weitere Informationen zur Aktion gibt es beim Stadtmarketing unter 0172 - 4239903.
Heideglas Uelzen ermöglicht drei Schülern einen Einblick in den spannenden Beruf des Glasers
Die Nachwuchs-Handwerker lernten zunächst die Ausstellungsfläche, das Lager und die verschiedenen Glasbearbeitungsmaschinen des Meisterbetriebes kennen.
Auf die Theorie folgte die Praxis: Verschiedene Glasarten wurden zerschlagen, um hinterher die unterschiedlichen Bruchbilder miteinander zu vergleichen. Anschließend übten die jungen Besucher das Glasschneiden, um dann einen eigenen runden Spiegel auszuschneiden und die Ränder zu schleifen.
Als Abschluss wurden jeweils zwei Werkstücke mit der Tiffany-Technik hergestellt. Das Ergebnis waren kreative, individuelle Kunstwerke, die natürlich mit nach Hause genommen werden durften.
Das Team von Heideglas Uelzen hatte viel Freude daran, den interessanten und vielseitigen Werkstoff Glas zu präsentieren und hofft, den Nachwuchs für das Glaser-Handwerk begeistert zu haben.
Die Übernachtungszahlen in der Hansestadt Uelzen sind erneut gestiegen
In 2018 zählte das Landesamt für Statistik Niedersachsen 68.709 Übernachtungen – einen Zuwachs von über zehn Prozent. Im Jahre 2017 waren es noch 62.447 Gäste.
"Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Seit 2015 steigen die Zahlen stetig an", sagt Anke Steffen, Leiterin der Stadt- und Touristinformation Uelzen.
Einen Grund sieht sie in dem erweiterten Angebot der Beherbergungsstätten. Die Eröffnung des "CityHotel Stadt Hamburg Uelzen" 2017 und des Hotels "Johnsburg" 2018 sowie die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes am Yachthafen in Groß Liedern, haben sich positiv auf die Übernachtungszahlen in der Hansestadt Uelzen ausgewirkt. 54 Betten mehr standen gegenüber 2017 im vergangenen Jahr zur Verfügung. In der Ernennung Uelzens zur Hansestadt und den vielfältigen touristischen Angeboten, wie beispielweise für Radfahrer, sieht Steffen weitere Aspekte für die gute Entwicklung.
Nicht nur Touristen suchen in Uelzen nach Übernachtungsmöglichkeiten.
Mehr und mehr wird die Hansestadt Ausgangspunkt für Dienstreisen in die Metropolen. "Moderate Übernachtungspreise, ein freundliches Umfeld und die gute Bahnanbindung sind Gründe für Geschäftsreisende, die die Hannover-Messe oder Tagungen in Hamburg besuchen", so die Rückmeldung aus den Uelzener Hotels.
"Die von Beginn an gute Buchungslage in den zuletzt eröffneten Betrieben ist der Erfolg von privatem und kommunalem Engagement und lässt vermuten, dass es durchaus Potential für weitere Beherbergungsbetriebe geben könnte", sagt Steffen.
Für Groß und Klein
Direkt nach dem Frühlingsfest bleibt der Monat April in der Hansestadt mit vielen Aktionen für die Familie bunt
Am 13. und 14. April findet der Oster-Jahrmarkt, der vom Schaustellerverband Uelzen "Die Uhlenköper e.V." organisiert wird, auf dem Albrecht-Thaer-Gelände statt. Der traditionelle Jahrmarkt ist jeweils von 14 bis 22 Uhr mit zahlreichen Angeboten für Kinder wie Karussell und Autoscooter sowie auch für Erwachsene u.a. mit einem Riesenrad sowie Feuerwerk am Samstag ein rasanter Zeitvertreib.
Am Gründonnerstag, 18. April, bietet die Jabelmannhalle ein Blueskonzert mit dem Titel "Abi Wallenstein & Friends - Osterblues 2019" an. Abi Wallenstein ist in der Musikszene vor allem für seinen Stil bekannt, der Elemente aus Blues mit Country, Folk, Funk, Soul und Jazz mühelos miteinander verbindet.
Action und Beschaulichkeit: Jahrmarkt und Osterfeuer
Am Ostersamstag ist der Vitalmarkt in der Innenstadt besonders beliebt, um von 7 bis 14 Uhr noch frische und regionaltypische Produkte für die Osterzeit zu ergattern. Im Anschluss findet ab 14 Uhr erneut der Oster-Jahrmarkt auf dem Albrecht-Thaer-Gelände, der auch am Ostersonntag und –montag an gleicher Stelle zu finden ist, statt.
Osterprogramm im Hundertwasser-Bahnhof
Neben dem Jahrmarkt wird das abwechslungsreiche Programm am Ostersonntag vor allem von der Mietergemeinschaft Hundertwasser-Bahnhof sowie der Deutschen Bahn organisiert. So erwartet alle kleinen und großen Besucher des Hundertwasser-Bahnhofs am Friedensreich-Hundertwasser-Platz ab 10 Uhr ein buntes Programm. Mit dabei sind der Osterhase, zahlreiche Überraschungen sowie die Häschenschule mit Bastel- und Malaktionen für Kinder und eine Weihnachtsmann-Tauschbörse, bei der Schoko-Weihnachtsmänner gegen frisch gebackene Osterleckereien eingetauscht werden können.
Alle Kulturinteressierten und Bewunderer des Hundertwasser-Werks in Uelzen können zusätzlich um 11 Uhr an einer Sonderführung durch den liebevoll geschmückten Bahnhof teilnehmen (Kosten 5 Euro p.P., Kinder 3 Euro p.P., Ticketkauf vor Ort).
Wer diese Führung am Sonntag verpasst hat, der hat auch am Montag die Chance zur gleichen Zeit am gleichen Ort Wissenswertes über den Bahnhof zu erfahren. Im Anschluss starten am Montag ab 12 Uhr erneut die Häschenschule mit Bastel- und Malaktionen für Kinder sowie das Angebot "Malen wie Hundertwasser", das den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, die Eindrücke des Bahnhofs in die eigenen Kunstwerke einfließen zu lassen und Ostereier nach dem Vorbild Hundertwassers zu gestalten.
Nicht zuletzt laden zahlreiche Restaurants und Cafés im gesamten Stadtgebiet über das Osterwochenende zu besonderen Brunch- und Frühlingsangeboten ein.
Ostern 2019
Wegen der Osterfeiertage verschieben sich die Termine für die Abfuhr der Restmüllbehälter und Biotonnen sowie für die Sammlung der gelben Wertstoffsäcke.
1. Müllabfuhr zu Karfreitag
Freitag, 19.04., wird verlegt auf Sonnabend, 20.04.;
2. Müllabfuhr zu Ostermontag
Ostermontag, 22.04., wird verlegt auf Dienstag, 23.04.;
Dienstag, 23.04., wird verlegt auf Mittwoch, 24.04.;
Mittwoch, 24.04., wird verlegt auf Donnerstag, 25.04.;
Donnerstag, 25.04., wird verlegt auf Freitag, 26.04.;
Freitag, 26.04., wird verlegt auf Sonnabend, 27.04.;
Trichinenannahme
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt macht angesichts der Osterfeiertage auf folgende Annahmezeiten für Trichinenuntersuchungen aufmerksam:
Veterinäramt Bad Bevensen
Montag, 15.04.: 8 bis 9 Uhr; 9.30 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 18.04.: 8 bis 9 Uhr; 9.30 bis 11.30 Uhr
Dienstag, 23.04.: 8 bis 9 Uhr; 9.30 bis 11.30 Uhr
Freitag, 26.04.: 8 bis 9 Uhr 9.30 bis 11.30 Uhr
Der erstmals durch den Landkreis Uelzen als Mitorganisator durchgeführte "Job-Parcours" hat sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den beteiligten Unternehmen und Institutionen ein positives Echo hervorgerufen.
Zwei Tage lang konnten sich insgesamt mehr als 300 Achtklässler des Herzog-Ernst-Gymnasiums, der Apollonia Oberschule, der Oberschule Bad Bodenteich sowie der Oberschule Rosche in den Räumlichkeiten der ehemaligen Pestalozzischule über verschiedene Berufsbilder informieren und gleichzeitig erste entsprechende praktische Erfahrungen machen.
Landrat Dr. Heiko Blume hatte es sich nicht nehmen lassen, die Beteiligten des Projektes der "Bildungsregion Uelzen", das gemeinsam von der Niedersächsischen Landesschulbehörde (Fachberaterin für Berufs- und Studienorientierung) und dem Landkreis Uelzen (Bildungsbüro) organisiert worden war, an beiden Tagen persönlich zu begrüßen.
"Mit dem Job-Parcours wollen wir die Berufsorientierung an den allgemein bildenden Schulen stärken. Nutzen Sie diese tolle Chance, in verschiedenste Berufe hinein zu schnuppern - Berufe, die Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung vielleicht schon so viel Spaß machen, dass Sie sich später eine Tätigkeit in dem jeweiligen Bereich vorstellen können", richtete sich Blume an die Jugendlichen.
Laut neuesten Erkenntnissen (DIHK Umfrage 2018) werden die unklaren Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder und die Anforderungen an eine Ausbildung bemängelt. "Aus diesem Grund haben wir im ,Arbeitskreis Übergänge‘ ein praxisorientiertes Workshopangebot entwickelt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Berufe aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern kennenlernen können", so Sabrina Boenschen, Leiterin des Bildungsbüros des Landkreises Uelzen.
Die Workshops, an denen jeweils zehn bis zwölf Schülerinnen und Schüler teilnehmen konnten, dauerten etwa 45 Minuten und wurden für vier Berufsfelder (Landwirtschaftskammer, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Gesundheitsberufe) angeboten. Aus den verschiedenen Kammern sowie den Gesundheitsberufen waren 16 Betriebe aus der Region vertreten. Insgesamt präsentierten knapp 50 Auszubildende ihre Berufe und ermöglichten den Schülerinnen und Schülern so konkrete Einblicke in den Ablauf und Inhalte einer Ausbildung in den jeweiligen Berufsbildern. Zusätzlich wurden weitere Informationen durch Stände der beiden berufsbildenden Schulen des Landkreises sowie der Agentur für Arbeit angeboten.
Dass das Konzept voll aufgegangen ist, bestätigt zum Beispiel der 14-jährige Dietrich, Schüler des Herzog-Ernst-Gymnasiums: "Ich bin mit der Vorstellung hergekommen, dass man hier einige Berufe vorgestellt bekommt. Nicht aber, dass man hier so viele praktische Dinge machen kann. Das hat mich positiv überrascht." Auch seine Mitschülerin, die 13-jährige Miriam, zieht ein positives Fazit: "Die vielfältigen praktischen Angebote gefielen mir mehr als die theoretischen Teile innerhalb der verschiedenen Workshops. Ich fand es gut, dass man so viel ausprobieren konnte." Auch eine abschließende Evaluation zeigt, dass die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler durch den Job-Parcours Impulse für das in Kürze anstehende Betriebspraktikum erhalten hat.
Begeistert zeigten sich auch die Lehrkräfte der beteiligten Schulen: "Wir finden es toll, dass auch die Lehrkräfte zum Mitmachen animiert werden. Alles ist hier sehr praxisnah gestaltet. Es ist auch klasse, dass die Schülerinnen und Schüler hier ihre selbstgemachten Produkte mit nach Hause nehmen und ihren Eltern zeigen können. Das macht sie natürlich stolz", so zwei Lehrerinnen von der Oberschule Bad Bodenteich übereinstimmend.
Für die beteiligten Betriebe liegt der Erfolg der Veranstaltung ebenfalls klar auf der Hand: "Durch unsere Teilnahme erhoffen wir uns natürlich einen direkten Mehrwert für unseren Betrieb – und zwar, indem wir auf direkte Weise mit den jungen Menschen in Kontakt treten und für künftige Praktikums- und Ausbildungsstellen werben können", so zum Beispiel der Ausbildungsleiter der Firma Sieb & Meyer, der sich – wie die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer – eine Wiederholung der Veranstaltung im nächsten Jahr wünscht.