Entwarnung

arrow_forward

Drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Uelzen

arrow_forward

370 Euro weniger pro Monat

arrow_forward
Anzeige
Anzeige

Uelzen TV folgen

Müllabfuhr und Trichinenabgabe

Aufgrund von Feiertagen gibt es im Mai einige Terminverschiebungen bei der Abfuhr der Restmüllbehälter und Biotonnen sowie der Sammlung der gelben Wertstoffsäcke im Landkreis Uelzen.

Die Abfuhren verschieben sich jeweils auf den folgenden Werktag.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, die Behälter beziehungsweise Wertstoffe an den entsprechenden Abfuhrtagen bis spätestens 7 Uhr am Straßenrand bereitzustellen.

Die Terminverschiebungen auf einen Blick

1. Mai: Tag der Arbeit

Alter Termin            wird verschoben auf            Neuer Termin
Dienstag, 1. Mai, wird verschoben auf Mittwoch, 2. Mai;
Mittwoch, 2. Mai, wird verschoben auf Donnerstag, 3. Mai;
Donnerstag, 3. Mai, wird verschoben auf Freitag, 4. Mai;
Freitag, 4. Mai, wird verschoben auf Samstag, 5. Mai;

10. Mai: Christi Himmelfahrt

Alter Termin            wird verschoben auf             Neuer Termin  
Donnerstag, 10. Mai, wird verschoben auf Freitag, 11. Mai;
Freitag, 11. Mai, wird verschoben auf Samstag, 12. Mai;

21. Mai: Pfingsten

Alter Termin            wird verschoben auf            Neuer Termin
Montag, 21. Mai, wird verschoben auf Dienstag, 22. Mai;
Dienstag, 22. Mai, wird verschoben auf Mittwoch, 23. Mai;
Mittwoch, 23. Mai, wird verschoben auf Donnerstag, 24. Mai;
Donnerstag, 24. Mai, wird verschoben auf Freitag, 25. Mai;
Freitag, 25. Mai, wird verschoben auf Samstag, 26. Mai;

Die Altpapiertonnen der Firma Formata werden dem Leerungsplan entsprechend abgeholt.

Das Entsorgungszentrum Borg sowie der Wertstoffhof in Oldenstadt bleiben am Dienstag, 1. Mai, am Donnerstag, 10. Mai, und am Montag, 21. Mai 2018, ganztägig geschlossen. Das gilt ebenso für das Kreishaus, Veerßer Straße 53, in Uelzen sowie sämtliche Außenstellen der Kreisverwaltung.

Trichinenannahme:

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt macht angesichts der Feiertage im Mai auf folgende Annahmezeiten für Trichinenuntersuchungen aufmerksam:

                Veterinäramt            Bad Bevensen

mo. u. fr.    8 bis 9 Uhr            9.30 bis 11.30 Uhr

Verschoben wird die Annahme von Trichinen lediglich von Montag, 21. Mai (Pfingstmontag), auf Dienstag, 22. Mai 2018.

"Nachhaltig Uelzen" startet am 6. Mai

Foto: © Christoph Biemann

Am Sonntag, 6. Mai, wird das Gelände der Woltersburger Mühle zum Erlebnisort.

Beim ersten Aktionstag "Nachhaltig Uelzen" gibt es für die kleinen und großen Besucher viel zum Entdecken und Ausprobieren. Umweltbewusste und engagierte Unternehmen, Vereine und Initiativen aus der Region stellen ihre Produkte und Angebote vor – und machen Nachhaltigkeit vor Ort erlebbar. Das Angebot reicht vom Kleiderflohmarkt, über Testfahrten mit einem Lastenfahrrad, einem Upcycling-Workshop für Kleidung, ökologische Lebensmittel, nachhaltiger Forstwirtschaft, Mülltrennung bis Energiesparberatung.

Ziel des Tages ist es, das etwas sperrig klingende Wort Nachhaltigkeit mit Leben und konkreten Inhalten zu füllen. "So nimmt hoffentlich jeder ein paar Ideen mit nach Hause", sagt Laura Elger, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Uelzen.

Besonderer Höhepunkt für kleine und große Maus-Fans ist die Experimentiershow mit Christoph Biemann. Er zeigt um 14.30 Uhr Experimente zum Staunen, Schmunzeln, Mit- und Nachmachen. Nach dem Auftritt steht er für Autogramme oder für ein gemeinsames Erinnerungsfoto zur Verfügung. Den ganzen Tag über gibt es weitere Mitmachangebote für Kinder.

Die Parkplätze am Gelände sind begrenzt. Wem es möglich ist, der sollte das Fahrrad nutzen. Organisiert wird der Tag vom Nachhaltigkeitsnetzwerk Uelzen, einem Zusammenschluss von Hansestadt Uelzen, Stadtforst Uelzen, Woltersburger Mühle e.V., ÖKORegio e.V., mycity - Stadtwerke Uelzen und Initia Medien und Verlag. Mit freundlicher finanzieller Unterstützung von der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg, den Stadtwerken Uelzen sowie der Hansestadt Uelzen.

Anmeldungen für den Kleiderflohmarkt sind noch möglich unter 0581 - 800 6316 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm

12:00 Uhr Impulsvortrag "Altes Haus wird wieder jung – Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden" Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.

13:00 Uhr Impulsvortrag "Klima schützen – Was kann ich konkret tun?" Laura Elger, Klimaschutzmanagement, Hansestadt Uelzen

14:00 Uhr Ausstellungseröffnung "Krisenregionen"

14:15 Uhr Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Markus Hannemann

14:30 Uhr Experimentiershow mit Christoph Biemann, anschließend Autogramme

14:30 Uhr Impulsvortrag und Besichtigung "Nachhaltige Wasserwirtschaft im Uelzener Raum" Prof. Klaus Röttcher, Ostfalia Hochschule

15:15 Uhr Livemusik – Musikschule Stadt und Kreis Uelzen

16:00 Uhr Impulsvortrag "Versorgung auf dem Lande" Stefan Müller-Teusler, Der Paritätische Uelzen

Ausschüsse beraten über Maßnahmenpaket

Foto (Hansestadt Uelzen): In der Innenstadt sollen mit bunten Blumen wieder mehr Farbtupfer gesetzt werden.

Bürgermeister Jürgen Markwardt hat in Zusammenarbeit mit den Fraktionen im Rat der Hansestadt die Verbesserung des Erscheinungsbildes Uelzens als ein zentrales Thema für dieses Jahr angekündigt.

Dazu haben jetzt der Betriebsausschuss Betriebliche Dienste und der Ausschuss für Bauen, Infrastruktur, Umwelt- und Klimaschutz der Hansestadt Uelzen in einer gemeinsamen Sitzung beraten.

Die Ausschüsse haben empfohlen, im laufenden Jahr zusätzlich 150.000 Euro für ein Maßnahmenpaket für eine sauberere und gepflegtere Innenstadt zur Verfügung zu stellen.

Auf Antrag der SPD-Fraktion soll darüber hinaus ein Konzept zur Einrichtung von Blühstreifen und Blumenwiesen von der Stadtverwaltung erarbeitet werden. Über eine Mittelbereitstellung für das Maßnahmenpaket berät abschließend der Rat der Hansestadt in seiner Sitzung am 14. Mai.

Mit den zusätzlichen Geldern sollen Bepflanzungen an Zufahrtsbereichen, am Hundertwasser-Bahnhof, in der Fußgängerzone und in den Marktstraßen der Hansestadt erfolgen.

Dafür sollen Staudenbeete und Wechselbepflanzungen im Straßenbegleitgrün und auch in Pflanzkübeln kombiniert werden, um ein ansprechendes Bild mit farbigen Blumen und Gräsern zu erzielen. Auch zehn neue Pflanzkübel sind vorgesehen. Mehr Sauberkeit soll durch zusätzliches Müllkehren auf Straßen, Wegen, Plätzen und Grünanlagen im Herzen der Hansestadt erzielt werden. Sonderleerungen von Papierkörben und das Reinigen von Schaltkästen, Pollern und Schildern verbessern das Stadtbild ebenso. Ein weiteres Fahrzeug für die Müllbeseitigung ist geplant.

Die Pflege von Grünflächen in den viel frequentierten Bereichen sollen von zwei auf vier Durchgänge im Jahr erhöht und bei Bedarf darüber hinaus Pflegekolonnen in Teilabschnitten eingesetzt werden.

Auf ausgewählten Grünanlagen und Spielplätzen soll statt bisher einem Mal im Jahr jetzt zwei Mal die Säuberung starten. Außerdem ist vorgesehen, entstandene Pflanzlücken wieder mit Grün zu ergänzen.

"Viele Maßnahmen greifen ineinander und sorgen dafür, dass sich das Gesamtbild verändert und Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sich noch wohler fühlen können in unserer schönen Hansestadt", ist Bürgermeister Jürgen Markwardt überzeugt.

Als weitere Aktion zum Thema Sauberkeit startet am Donnertag, 17. Mai, um 16.30 Uhr, am Rathaus Uelzen ein Stadtspaziergang mit dem Bürgermeister. Bürger haben die Gelegenheit, öffentliche Plätze im Herzen Uelzens zu zeigen, die als schmutzig oder nicht ausreichend gepflegt empfunden werden. Die Tour soll etwa den Bereich zwischen Hundertwasser-Bahnhof, Hammersteinplatz, Marktcenter bis hin zum Lüneburger Tor umfassen.

Um den Spaziergang zu planen, wird um Anmeldung unter der Rufnummer 0581-800 6102 oder  per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

NDR-Koch Rainer Sass zu Gast in Uelzen

Pressefoto zur Sendung "Rainer Sass – so isst der Norden" zur freien Verwendung: Rainer Sass, bekannter Fernsehkoch und quirlige Quasselstrippe, kocht bereits seit 25 Jahren für den Norddeutschen Rundfunk. Der Entertainer ist in TV-Formaten wie "DAS! schmeckt" und "So isst der Norden" oft im deutschen Fernsehen zu sehen und besitzt eine treue Fangemeinde.

Besucher erwartet buntes Programm

Zehn Jahre ist es her, dass der Uelzener Wochenmarkt vom Stadtrand in die Innenstadt gezogen ist und die Menschen auf die drei Marktstraßen lockt. Anlass für die Marktbeschicker und die Hansestadt Uelzen, das Jubiläum zu würdigen und den Besuchern etwas Besonderes zu bieten.

Am Sonnabend, 5. Mai, wird gefeiert!

Der beliebte NDR-Fernsehkoch Rainer Sass, der regelmäßig mit seiner mobilen Küche in ganz Norddeutschland unterwegs ist, macht Halt in Uelzen. Mit Gästen wird er auf dem Vitalmarkt der Hansestadt, nahe dem historischen Alten Rathaus, live vor Publikum kochen.

Neben dem bekannten Koch und Entertainer können sich die Besucher auf ein Rahmenprogramm freuen.

Der in Uelzen lebende amerikanische Sänger und Songwriter Clint Ivie präsentiert seine Lieder mitten im Marktgeschehen. An anderer Stelle der Markstraßen ertönen Lieder aus dem Leierkasten. Viele Stände haben Überraschungen parat und bieten kleine Leckereien zum Probieren an. Ein nostalgischer Eiswagen zieht über den Vitalmarkt. Und wer an dem geplanten Gewinnspiel teilnimmt, kann mit etwas Glück einen schönen Preis gewinnen. Auf dem Herzogenplatz stellen die Treckerfreunde Bad Bodenteich ihre liebevoll restaurierten und gepflegten Oldtimer aus. Mädchen und Jungen vom Kids-Club des Postsportvereins Uelzen zeigen gleich nebenan auf dem Platz ihre sportliche Fitness, führen Übungen vor und bieten Ballspiele zum Mitmachen an.

Die große Vielfalt an regionalen und saisonalen Erzeugnissen finden die Uelzener und ihre Gäste natürlich wie immer auf dem Uelzener Vitalmarkt.

Das Vitalmarkt-Jubiläum am 5. Mai im Überblick:
  • Koch-Show mit Rainer Sass ab 9:30 Uhr
  • Musik mit Clint Ivie ab 10 Uhr
  • Oldtimer-Ausstellung der Treckerfreunde Bad Bodenteich, Herzogenplatz ab 7 Uhr
  • Kidsclub Postsportverein, Herzogenplatz ab 9 Uhr
  • Nostalgischer Eiswagen, Gewinnspiel und weitere Überraschungen im Marktgeschehen und an den Ständen.

"Azubi-Ebbe" im Kreis Uelzen

Tarifverhandlungen gescheitert – Bau-Streit droht zu eskalieren

Bau-Boom, aber "Azubi-Ebbe": Die Bauunternehmen im Landkreis Uelzen suchen Nachwuchs – und zwar händeringend, so die Bau-Gewerkschaft.

67 unbesetzte Ausbildungsplätze seien derzeit bei der Arbeitsagentur gemeldet. "Daran wird sich so schnell wohl auch nichts ändern. Die meisten Chefs im Kreis Uelzen sollten sich darauf gefasst machen, dass es vorerst extrem schwer wird, Azubis zu finden", sagt Dieter Großmann.

Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Nord-Ost-Niedersachsen übt massive Kritik: "Bauarbeitgeber begreifen immer noch nicht, dass es höchste Zeit wird, die Jobs auf dem Bau deutlich attraktiver zu machen. Das fängt bei der Lohntüte an. Und das hört da auf, wo jungen Menschen die Perspektive von einer modernen Job-Zukunft auf der Baustelle gegeben werden muss."

Im Moment prallten "der Kampf um die besten Köpfe auf eine ‚Betonkopf-Geiz-Mentalität‘ der Bauarbeitgeber".

Ausdruck dafür sei das jüngste Scheitern der Bau-Tarifverhandlungen, bei der die IG BAU ein Lohn-Plus von 6 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert hat. Ebenso ein 13. Monatseinkommen für alle Bauarbeiter. "Für die Zukunft ist auch wichtig, dass Bauarbeiter die Anfahrt zur Baustelle bezahlt bekommen. Ebenso, dass die Arbeitgeber alle Ausbildungskosten übernehmen. Dazu gehört beispielsweise auch, dass der Ausbildungsbetrieb die Fahrten zur Berufsschule bezahlt. Der Bau muss den Azubis einfach mehr bieten", fordert Dieter Großmann.

"Wir haben einen Bau-Boom. Und die Betriebe im Landkreis Uelzen haben volle Auftragsbücher. Viele wissen nicht, woher sie die Leute nehmen sollen, um die Arbeit zu erledigen. Trotzdem haben die Arbeitgeber nur ein beschämend dürftiges Angebot auf den Tisch gelegt", sagt Großmann.

Jetzt werde eine Schlichtung immer wahrscheinlicher. Schaffe Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement es als Schlichter dabei nicht, die Bauarbeitgeber dazu zu bewegen, ein vernünftiges Angebot auf den Tisch zu legen, drohe der Bau-Streit zu eskalieren. Davon wäre dann auch der Kreis Uelzen massiv betroffen:

"Wir bereiten uns auf alles vor. Auch darauf, das Bauleben lahmzulegen. Vor allem setzen wir aber darauf, dass die Arbeitgeber eine Schlichtung als Chance begreifen", sagt IG BAU-Bezirkschef Dieter Großmann.

Gerrit Neuhalfen von Pauli + Sohn verlieh dem Heideglas-Team sowie Torsten Gorzolka und Tim Veersmann das Duschenmaster-Zertifikat.

Das Team von Heideglas Uelzen sowie der Glasermeister Torsten Gorzolka und der Glasermeister und Glasbautechniker Tim Veersmann haben im Rahmen einer dreitätigen Schulung im Hause des Meisterbetriebes Heideglas Uelzen das Duschenmaster-Zertifikat erworben.

In drei Ausbildungsstufen wurden die Teilnehmer von Vertretern der Pauli Akademie im theoretischen und praktischen Umgang mit Pauli + Sohn-Duschsystemen unterrichtet.

Sie lernten außerdem die Anforderungen der DIN EN 14428 als rechtliche Grundlage der Verbauung kennen, eigneten sich die Grundlagen zum Planen und Erstellen von Glaszeichnungen an und beschäftigten sich mit der Auswahl und dem Zuschnitt von Dichtprofilen.

Die Absolventen verfügen nun über umfangreiches Fachwissen, das für eine professionelle Beratung und Montage notwendig ist, und sind in der Lage, bauliche Situationen umfassend zu bewerten und optimale Lösungen vom Aufmaß bis zur Montage von Ganzglasduschen zu erzielen.

Mehr von Uelzen TV

Jeder Sechste hat die Branche im Corona-Jahr verlassen

Neue Züge für das Hansenetz

800 Minijobs im Corona-Jahr verloren gegangen

Faire Miete im Landkreis Uelzen

Eisenbahner mit Herz

204 neue Wohnungen im Kreis Uelzen gebaut

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.