Entwarnung

arrow_forward

Drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Uelzen

arrow_forward

370 Euro weniger pro Monat

arrow_forward
Anzeige
Anzeige

Uelzen TV folgen

Aktuelle Informationen und Ansprechpartner für eine vielseitig interessierte Zielgruppe

Foto: Hansestadt Uelzen - Petra Heinzel vom Seniorenservicebüro und Bürgermeister Jürgen Markwardt stellten das neue Online-Seniorenportal der Hansestadt heute im Rathaus vor. Es ist ab sofort online.

Stets aktuelle Informationen erhalten und den richtigen Ansprechpartner mit wenigen Klicks erreichen – das soll ein neues Internetportal der Hansestadt Uelzen den Seniorinnen und Senioren in Stadt und Landkreis bieten.

Unter www.senioren-in-uelzen.de ist es ab sofort zu finden und ergänzt das Portfolio des Seniorenservicebüros.

Bislang hat die zentrale Anlaufstelle im Rathaus mit dem gedruckten Seniorenwegweiser eine Orientierungshilfe gegeben. "Nun beschreiten wir den Weg, auch online eine lokale Plattform zu schaffen, die sich schneller aktualisieren lässt und auf moderne Kommunikationsbedürfnisse eingeht", erklärt Petra Heinzel, Leiterin des Seniorenservicebüros.

Der Internetauftritt ist übersichtlich strukturiert und einfach zu bedienen. Unter den Menüpunkten "Beratung und Information", "Hilfen zu Hause", "Pflege", "Wohnen", "Aktiv im Alter" und "Demenz" werden die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen für ältere Menschen in der Hansestadt und im Landkreis Uelzen vorgestellt.

"Es war uns wichtig, ein breites Informationsangebot zu liefern, angepasst an das vielfältige Leben der Senioren in Uelzen", so Heinzel.

Deshalb sind Alltagshilfen und Pflegebedürftigkeit ebenso ein Thema wie Freizeitangebote, Bildung, Bewegung, Begegnung und ehrenamtliches Engagement für die ältere Generation. Zudem bietet das Portal die Möglichkeit, aktuelle Veranstaltungen und Meldungen zu platzieren, welche entweder einen thematischen Bezug zum Älterwerden haben oder sich insbesondere an Senioren oder pflegende Angehörige richten.

Wer also seine Veranstaltung, einen Verein oder eine Organisation auf dem Portal noch vermisst, kann sich beim Seniorenservicebüro der Hansestadt melden.

Brücke über die Gerdau nach umfangreicher Sanierung freigegeben

Foto: Hansestadt Uelzen - Mit dem traditionellen Durchschneiden des Bandes haben Bürgermeister Jürgen Markwardt (Mitte), Ortsbürgermeister Karsten Jäkel (re.) sowie dessen Stellvertreter Tobias Schütte die sanierte Brücke am vergangenen Freitag für den Verkehr freigegeben.

Nach einer Bauzeit von knapp vier Monaten wurde die sanierte Brücke über die Gerdau im Uelzener Ortsteil Hansen am vergangenen Freitag wieder für den Verkehr freigegeben.

Um 12.00 Uhr haben Bürgermeister Jürgen Markwardt, Ortsbürgermeister Karsten Jäkel sowie dessen Stellvertreter Tobias Schütte die Brücke symbolisch ihren Nutzern übergeben. Die Hansestadt spendierte Bratwürste und Getränke für die rund 70 Besucher der Zeremonie.

Die umfangreiche Sanierung der durch Umwelteinflüsse beschädigten Brücke war zwingend erforderlich.

Sie umfasste unter anderem die Herstellung einer zusätzlichen Stahlbetonplatte, eines neuen Gehwegbereiches sowie Fahrbahnbelages. Zudem wurde die Brücke mit einer Abdichtung vor Feuchtigkeit und Tausalz sowie die alten Stahlbetonteile mit einer Kunststoffbeschichtung vor Korrosion geschützt.

Die Kosten beliefen sich auf 400.000 Euro.

Mit der rechtzeitigen Sanierung der 1938 erbauten Brücke konnte ein kosten- und zeitintensiverer Neubau abgewendet werden.

Neuer Radweg zwischen Ellerndorf und Brockhöfe eingeweiht

Foto: Stadt Uelzen; Landrat Dr. Heiko Blume und Bevensen-Ebstorfs Samtgemeindebürgermeister Hans-Jürgen Kammer gaben den neuen Radweg offiziell frei

Zwei Feldberegnungen und kühle Getränke sorgen für die verdiente Abkühlung am Donnerstagabend. Bei Temperaturen um 30 Grad machen sich rund 50 Radfahrer auf den Weg von der Ellerndorfer Heide nach Brockhöfe, um den neuen Radweg einzuweihen. Unter den Radlern sind deshalb Landrat Dr. Heiko Blume, Bevensen-Ebstorfs Samtgemeindebürgermeister Hans-Jürgen Kammer und die Bürgermeister aus Wriedel, Werner Harneit, Eimke, Dirk-Walter Amtsfeld, Suderburg Hans-Hermann Hoff, Altenmedingen, Werner Marquard und Ebstorf, Uwe Beecken sowie Verwaltungsmitarbeiter des Landkreises und der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.

Ein kurzer Schnitt mit der Schere und der Landrat gibt den Radweg offiziell frei. Nach rund dreieinhalb Kilometern entlang der Kreisstraße 32 erreicht die Gruppe das Ziel. Auf dem Hof Cordes am Campingplatz am Bruchsee gibt es die kühlen Getränke.

"Der Zeitpunkt der Einweihung kurz vor der baldigen Heideblüte ist passend", sagt Landrat Dr. Blume und freut sich über den Lückenschluss.

Rund eine Million Euro haben der Landkreis Uelzen, die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf und die Gemeinden Eimke und Wriedel investiert, um die Region nicht nur touristisch voranzubringen. "Auch die Einheimischen sollen davon profitieren", betont Blume. Die Situation der Einheimischen beleuchtet Hans-Jürgen Kammer:

"Mit diesem Radweg haben wir erneut in ein Stück Sicherheit investiert. Denn die Kreisstraße32 verwandelt sich hin und wieder in eine Bundesstraße. Nämlich immer dann, wenn die Bundesstraße 71 zwischen Eimke und Brambostel aufgrund von Schießübungen der Firma Rheinmetall gesperrt werden muss." Durch die rollen dann die tonnenschweren Lkw mit manchmal abenteuerlich engen Überholmanövern an den Radfahrern vorbei.

Dieser Radweg steht aber auch für die gute Zusammenarbeit des Landkreises, der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf sowie der Gemeinden Eimke und Wriedel. Vor 26 Jahren, so Eimkes Bürgermeister Dirk-Walter Amtsfeld, sei der erste Antrag gestellt worden. Zahlreiche Verkehrszählungen folgten, "doch keiner fühlte sich für den Radweg verantwortlich". Gemeinsam mit der Firma Rheinmetall hatte die Gemeinde Eimke 2012 ein Zeichen gesetzt und mit dem Bau des Radweges von Ellerndorf in die Wacholderheide begonnen. "Wir hatten Angst, dass der Radweg von der Heide nach Brockhöfe aus dem Fokus verloren geht, als der Weg von Ellerndorf in die Heide fertig war", erinnert sich Wriedels Bürgermeister Werner Harneit. Mit dem Radweg zwischen Ellerndorf und Brockhöfe ist für ihn nun ein Traum in Erfüllung gegangen.

Mit dem Verein zum Sommer-Open-Air des Jahres

Niedersachsen ist Vereinsland, denn die Gemeinschaft ist wichtig und wird auch bei Antenne Niedersachsen großgeschrieben, deshalb beginnt am Montag, 25. Juli 2016, das Antenne Niedersachsen STARS for FREE Vereinsspezial.

Niedersachsens Vereine haben zwei Mal täglich, ab 7.00 Uhr bei Worlitzer und Sabrina in der "Moin-Show" sowie am Nachmittag die Chance, jede Menge Mitglieder auf die Gästeliste zu bringen.

Mitmachen ist ganz einfach: Die Einladungen im Programm hören, kostenlos anrufen und in 30 Sekunden so viele Vereinsmitglieder wie möglich nennen, die so automatisch auf Niedersachsens längste Gästeliste kommen.

Die Tickets für das Antenne Niedersachsen STARS for FREE gibt es nirgendwo zu kaufen, sondern nur bei Antenne Niedersachsen.

Auch die Volksbanken Raiffeisenbanken als Hauptsponsor verlosen Tickets für das Musik-Highlight mit Stars wie Felix Jaehn, Milow, Aura Dione, Madcon und mehr. Teilnahmekarten gibt es in den Filialen der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken vor Ort.

Alle weiteren Infos zum Antenne Niedersachsen STARS for FREE am 20. August auf der Expo Plaza in Hannover gibt es im Radio und unter http://starsforfree.antenne.com.

Übrigens: Mit über 1.200 Vereinen ist das neue Online-Portal von Antenne Niedersachsen www.vereintes-niedersachsen.de, inzwischen Niedersachsens größtes Vereinsportal. Hier können sich Vereine aus ganz Niedersachsen darstellen, Fotos und Logos hochladen, Kontakte knüpfen und sich mit anderen Vereinen austauschen.

WFG und Stadtverwaltung erarbeiten Interimslösung für diesjährige Veranstaltungen

Foto: Stadt Uelzen; Bürgermeister Jürgen Markwardt (li.), Anke Steffen und WFG-Geschäftsführer Ralf Müller haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke im Veranstaltungsmanagement für 2016 schnell zu schließen und Bürgern und Gästen ein sorgfältig organisiertes Programm zu bieten.

Gemeinsam mit dem neuen Geschäftsführer Ralf Müller hat der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Uelzen mbH (WFG) eine Interimslösung gefunden, damit die für 2016 geplanten und zuvor durch das Citymanagement organsierten Veranstaltungen wie erwartet stattfinden können. Mit der Leiterin der Stadt- und Touristinformation, Anke Steffen, wurde hierfür eine erfahrene Veranstaltungsorganisatorin gewonnen. Zum weiteren Vorgehen erklären Bürgermeister Jürgen Markwardt und WFG-Geschäftsführer Ralf Müller:

"Wir freuen uns, die schönen Uelzener Veranstaltungen zusammen mit vielen Akteuren realisieren zu können. Parallel dazu erarbeiten wir neue Lösungen, um die Aufgaben langfristig zu strukturieren und sicherzustellen."

Insbesondere gilt es nun, den Uelzener Weihnachtszauber zu gestalten. "Alle beteiligten Akteure sind inzwischen zu einem Abstimmungsgespräch eingeladen, um gemeinsam die gewohnten Advents-Angebote vorzubereiten", berichtet Anke Steffen.

Darüber hinaus gehört die Organisation des Ersten Uelzener Hansefestes am 17. und 18. September 2016 zu ihren Aufgaben. Das beliebte Stadtfrühstück soll ebenfalls in diesem Rahmen, und zwar am Sonntag des Hansefestes stattfinden. Auch die Schlacht der Spielmannszüge möchte man im Veranstaltungskalender der Stadt behalten und prüft aktuell die Möglichkeiten eines zweijährigen Turnus mit der nächsten Austragung in 2017.

IHK-Konjunktur-Umfrage: Nach EU-Austrittsentscheidung von Großbritannien fürchten Industrieunternehmen mittelfristig wirtschaftliche Folgen

Der Brexit drückt auf die ansonsten gute Stimmung in der regionalen Wirtschaft. "Branchenübergreifend bewerten die Unternehmen die Geschäftslage so gut wie seit zwei Jahren nicht mehr. Viele Industriebetriebe aber sorgen sich um die Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der EU. Insbesondere werden ein höherer Bürokratieaufwand und höhere Kosten befürchtet, wenn die Handelsprivilegien des gemeinsamen Binnenmarktes wegfallen", kommentiert Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Der Konjunkturklimaindex, der sich aus den Bewertungen der Unternehmen zur Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden zwölf Monate zusammensetzt, liegt bei 119 Punkten. Damit bestätigt sich branchenübergreifend bestätigt im zweiten Quartal 2016 der gute Wert von aus dem Frühjahr.

Die Brexit-Sorgen der Industrie schlagen sich in den stark zurückgegangenen Erwartungen der Branche nieder: Der Indexwert fällt von 127 auf 117 Punkte. Mit den laufenden Geschäften ist die Industrie allerdings noch zufrieden: 87 Prozent bewerten die Lage als gut oder befriedigend. Alle anderen Hauptbranchen verzeichnen im Vergleich zum Vorquartal steigende Indexwerte. Besonders positiv ist die Entwicklung im Einzelhandel, dessen Indexwert von 107 auf 116 Punkte angestiegen ist. Die Zuwächse im Großhandel (+4), im Bereich der Dienstleistungen (+3), sowie im Baugewerbe (+2) sind zwar weniger prägnant, doch auch hier werden gute konjunkturelle Ergebnisse erzielt.

Ein weiteres Indiz für die insgesamt gute wirtschaftliche Lage: Branchenübergreifend ist der Anteil der Unternehmen, die die gegenwärtigen Geschäfte als überdurchschnittlich gut bewerten von 24 auf 32 Prozent gestiegen. Der Anteil der Betriebe, die mit einer verbesserten Entwicklung rechnen, ist allerdings von 33 auf 23 Prozent gesunken. Die Investitionsplanungen sind leicht zurückgegangen, der Bedarf an zusätzlichem Personal ist im Vergleich zu den letzten Quartalen wieder angestiegen.

Mehr von Uelzen TV

Jeder Sechste hat die Branche im Corona-Jahr verlassen

Neue Züge für das Hansenetz

800 Minijobs im Corona-Jahr verloren gegangen

Faire Miete im Landkreis Uelzen

Eisenbahner mit Herz

204 neue Wohnungen im Kreis Uelzen gebaut

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.